Wird geladen

Leda mit dem Schwan

Antonio da Correggioum 1532

Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Das Bild war Teil eines Zyklus’ von Darstellungen der Liebesabenteuer des Jupiter in verwandelter Gestalt, die Correggio um 1530/32 für den Herzog von Mantua, Federico II. Gonzaga, malte. Leda, die Hauptfi gur des Berliner Bildes, war die Tochter des Königs von Ätolien, verheiratet mit dem Spartanerkönig Tyndareos. Von den verschiedenen Überlieferungen des antiken Mythos hat Correggio die verbreitetste Version dargestellt: Am Ufer des Flusses Eurotas nähert sich Jupiter Leda in Gestalt eines Schwans und verführt sie. Am Ufer vor einer Baumgruppe sieht man Leda mit dem Schwan, links zwei Amoretten mit Blasinstrumenten und den knabenhaften Amor mit der Leier. Ungewiss ist, ob die Gestalten rechts als Begleiterinnen Ledas oder als simultane Darstellungen weiterer Szenen des Geschehens zu deuten sind. Neben der »Leda« sind noch drei weitere Bilder des Zyklus erhalten: das Gemälde der »Danae« in Rom sowie der »Raub des Ganymed« und »Io«, beide in Wien. Einer Hypothese Egon Verheyens zufolge sollten die Bilder im Palazzo del Te, der Sommerresidenz des Herzogs, einen Saal schmücken, der zu einem »Appartamento« gehörte, das möglicherweise für Isabella Boschetti, die offi zielle Mätresse des Herzogs, bestimmt war. Der Zyklus gelangte, vermutlich nach dem Tod Federicos II., nach Spanien in den Besitz Philipps II. Das Berliner Bild wanderte von dort im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts durch berühmte Sammlungen und gelangte 1721 in den Besitz des Regenten von Frankreich, Philippe von Orléans. Sein Sohn Louis fand die Darstellung der Leda anstößig und zerstückelte das Gemälde in einem Anfall religiösen Wahns, wobei der Kopf der Leda zerstört wurde. Der Maler Coypel setzte es wieder zusammen und ergänzte die fehlenden Stellen. 1755 erwarb Friedrich der Große das Bild für seine Galerie in Sanssouci. Als es 1830 in das Museum am Lustgarten überführt wurde, malte Jakob Schlesinger den Kopf der Leda neu.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Leda mit dem Schwan
  • Ersteller: Antonio Allegri da Correggio
  • Datierung: um 1532
  • Abmessungen: w191.0 x h152.0 cm
  • Typ: Gemälde
  • Externer Link: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
  • Material: Öl auf Leinwand
  • Stil: Italienisch
  • Sammlung: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
  • Künstlerdaten: 1489-08-01/1534-03-05
  • Künstler Sterbeort: Corregio, Italy
  • Künstler Informationen: Antonio Allegri da Correggio was the leading painter of the Parma school of the Italian Renaissance. Between 1503 and 1505 he was apprenticed to Francesco Bianchi Ferrara of Modena where he became familiar with the classicism of artists like Lorenzo Costa and Francesco Francia, who deeply influenced his first works. His first major commission was the decoration of the ceiling of the private dining salon of the mother-superior in the Convent of St. Paul in Parma in 1519. The dome of the Cathedral of Parma was also adorned by him. Apart from his religious artworks, he created a very prominent set of mythological paintings based on Ovid's Metamorphoses. Correggio prefigured the Rococo art of the 18th century in his use of dynamic composition, illusionistic perspective and dramatic foreshortening. 'Leda with the Swan' (1531-32) is one of his best known works among his famous frescoes in Parma.
  • Künstler Geschlecht: männlich
  • Künstler Geburtsort: Correggio, Italy
  • Copyright Text: Text: © http://www.prestel.com, Prestel Verlag / Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Morét // Photo: © http://www.bpk-images.de, b p k - Photo Agency / Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Weitere Objekte

German

English

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten