Wird geladen

Libationsgefäß mit Einlagen

Unbekanntum 2750 v. Chr.

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Während der Ausgrabungen in Eanna, dem Tempelbezirk der sumerischen Inanna in Uruk, wurde im sogenannten Gebäude M ein umfangreicher Depotfund geborgen. Nach der Fundsituation ist zu vermuten, daß die der Schicht Illa zugehörigen Objekte dort absichtlich „bestattet“ worden waren. Dieser Sammelfund setzt sich zusammen aus einer Vielzahl verschiedenartiger Stücke, darunter ein großes Kultgefäß aus Alabaster mit Reliefdarstellungen, Teile von weiteren Steingefäßen, Kleinplastiken von Tieren, Rollsiegel, Teile von Ein-legearbeiten und Tausende von Steinperlen. Dem Charakter der Stücke nach sind Kultgeräte und Weihgaben an eine Gottheit zu unterscheiden. Das schlanke Libations (Trankopfer)-Gefäß mit winziger Standfläche verdient besondere Aufmerksamkeit vor allem in technischer Hinsicht. Der Gefäßkörper besteht aus zwei einzeln gearbeiteten Teilen, die jedes für sich problemlos innen ausgehöhlt werden konnten. Korrespondierende Klammerlöcher an den Rändern von Ober- und Unterteil weisen auf die Methode der Fixierung beider Teilemittels Kupferdraht hin. Die Stoßfuge wurde zusätzlich mit Asphalt verkittet und durch ein umlaufendes Dekorations-band verdeckt: Die Einlageplättchen aus Perlmutter, grünem und schwarzem Stein sind jetzt in einer Kittmasse eingebettet. Runde und sternförmige Vertiefungen im Gefäßoberteil waren für die Aufnahme weiterer Verzierungen vorbereitet.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Libationsgefäß mit Einlagen
  • Ersteller: Unbekannt
  • Datierung: um 2750 v. Chr.
  • Ort: Uruk (Warka), Irak
  • Abmessungen: h22.5 cm
  • Typ: Gefäß
  • Material: Kalkstein, bituminös
  • Sammlung: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Inv.-Nr.: VA 11055
  • ISIL Nr.: DE-MUS-815718
  • Externer Link: Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyrights: Foto © bpk - Foto Agency / Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Olaf M. Teßmer || Text © Prestel Verlag / Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Interessiert am Thema „Design“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten