In der Nacht vom 12. auf den 13. März 1848 wird ein anonymes Flugblatt mit einem politischen und sozialen Forderungskatalog an den Straßenecken der Hauptstadt ausgehängt und unter den Türen durchgeschoben. Laut Albert Calmes entstand das Pamphlet nicht in Metz, sondern in Arlon beim Drucker Jean Laurent, dem Strohmann der belgischen Zeitung Écho du Luxembourg. Verteilt wurde es durch einen ehemaligen Soldaten der preußischen Garnison, der am 1. Juni 1848 wegen heimlichen Aushängens zu sechs Tagen Gefängnis verurteilt werden wird.
Interessiert am Thema „Geschichte“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.