Kaufmanns Trompeterautomat besitzt zwei Stiftwalzen-Systeme, wovon eines die Melodie, das andere den Rhythmus steuert. Der Antrieb erfolgt über Federaufzug, die Tonerzeugung durch zwölf Metallzungen und zwei sog. Schöpfbälge. Die Trompete wird als Schallbecher benutzt, und die Töne der Zunge in einen weitgehend natürlich klingenden Trompetenton umzuwandeln.
Interessiert am Thema „Darstellende Künste“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.