Wird geladen

München: Propyläen

Leo von Klenze1854/1862

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Zentralinstitut für Kunstgeschichte
München, Deutschland

Ansicht von Westen

Noch vor 200 Jahren war das Gelände des heutigen Königsplatzes von Feldern umgeben. Im 19. Jahrhundert errichteten dort Georg Friedrich Ziebland und Leo von Klenze im Auftrag König Ludwigs I. die Glyptothek, die Antikensammlung sowie die Propyläen. Dieses „Isar-Athen“ verband Kunst und Kultur und drückte eine Verbundenheit zum Königreich Griechenland aus. Bereits um 1900 diente der Platz für Feierlichkeiten. Die Aufnahme von der Dresdner Kunstdruck-Anstalt Römmler & Jonas stammt von 1892.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
Zentralinstitut für Kunstgeschichte

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten