Wird geladen

Orthostatenrelief des Königs Barrakib

Unbekanntum 730 v. Chr.

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Der Eckorthostat vom Eingang des Nördlichen Hallenbaus der Burg von Sam'al gehört zu einer Gruppe reliefierter Steinplatten, die Szenen aus dem höfischen Leben darstellen. Das Relief zeigt den Herrscher auf einem Thron sitzend, ein vor ihm stehender Beamter scheint Anweisungen entgegenzunehmen. […] Barrakib hält in seiner Linken ein Herrschaftssymbol mit Palmettenbekrönung, die rechte Hand ist leicht erhoben. Der Schreiber trägt unter dem linken Arm die zusammengeklappte Schreibtafel und in der linken Hand ein Behältnis, in dem seine Schreibutensilien aufbewahrt sind. Bart- und Haartracht des Königs lassen die Abhängigkeit von der assyrischen Mode erkennen, wodurch sich das Vasallenverhältnis zum assyrischen Herrscher ausdrückt. Die Kopfbedeckung des Thronenden, eine glatte Kappe mit hochgeschlagenen Wangenklappen und Troddel, und die bis auf die Füße reichenden Gewänder verkörpern die einheimische Tracht. Während die glatten Gewandpartien nur flächig angelegt und ebenso das Schuhwerk, die nackten Körperzonen und die Kopfbedeckung kaum differenziert sind, wurde besondere Sorgfalt auf die Ausarbeitung der Köpfe und auf die Angabe der Details an Thron, Fußbänkchen sowie Gewandsaum gelegt. […] Die einzeilige aramäische Inschrift am oberen Bildrand ist durch Worttrenner gegliedert. Der Text neben dem Kopf des Herrschers lautet: „Ich bin Barrakib, der Sohn des Panammuwa“, rechts neben dem astralen Symbol ist zu lesen: „Mein Herr, der Ba’al-Harran“. Mit dem „Herrn von Harran“ ist der Mondgott gemeint, dargestellt als Mondscheibe und Mondsichel, die wie eine kleine Standarte mit Griff und Troddeln wiedergegeben sind.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Orthostatenrelief des Königs Barrakib
  • Ersteller: Unbekannt
  • Datierung: um 730 v. Chr.
  • Ort: Sam'al (Zincirli), Türkei
  • Abmessungen: w115 x h113 cm
  • Typ: Relief
  • Material: Basalt
  • Sammlung: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Inv.-Nr.: VA 2817
  • ISIL Nr.: DE-MUS-815718
  • Externer Link: Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyrights: Foto © bpk - Foto Agency / Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Jürgen Liepe || Text © Das Vorderasiatische Museum Berlin, herausgegeben von den Staatlichen Museen zu Berlin, Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 1992 / Ralf-B. Wartke
Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten