Wird geladen

Papyrus mit der Lebensgeschichte des Sinuhe, Text B und R

Künstler unbekanntAmenemhet IV., 1807–1798 v. Chr.

Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Dies ist der berühmte Text der Lebensgeschichte des Sinuhe. Dieser Text gehörte zur klassischen Literatur des Alten Ägypten in mittelägyptischer Sprache. Die Autobiographie des Sinuhe (Sohn der Sykomore) gehört zu den sprachlich reichsten Literaturwerken Ägyptens und hatte einen festen Platz in der Schulliteratur des Neuen Reiches. Die Handlung spielt im Mittleren Reich [...]. Sinuhe war ein königlicher Haremsbeamter und Gefolgsmann auf Feldzügen. Er wird zufällig Zeuge, als ein Bote dem Kronprinzen und Mitregenten Sesostris die Nachricht vom Tode seines Vaters Amenemhet I. bringt, der einer Verschwörung zum Opfer gefallen ist. Als hoher Beamter fürchtet Sinuhe offensichtlich, der Mitwisserschaft verdächtigt zu werden, und flieht nach Palästina. Dort findet er freundliche Aufnahme bei dem Fürsten von Jaa, denn Sinuhes großes Ansehen am ägyptischen Hof war über die Grenzen hinweg bekannt. Der Fürst verheiratet ihn mit seiner Tochter und übergibt ihm die schönsten Länder seines Herrschaftsgebiets. Als Befehlshaber führt Sinuhe die Truppen und kehrt aus jedem Feldzug mit reicher Beute heim. Seine Erfolge wecken Neid und führen schließlich zum Zweikampf mit einem Nachbarn, den Sinuhe gewinnt. In Frieden und Wohlstand verbringt Sinuhe seine Jahre, doch seine Sehnsucht nach der Heimat wird immer stärker. Ein Brief des Pharaos Sesostris I. ruft ihn nach Ägypten zurück. Ein großartiger Empfang wird Sinuhe an der Grenze bereitet und er darf seinen Lebensabend mit besonderen Privilegien in Ägypten verbringen.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Papyrus mit der Lebensgeschichte des Sinuhe, Text B und R
  • Ersteller: Künstler unbekannt
  • Datierung: Amenemhet IV., 1807–1798 v. Chr.
  • Herkunft: Aus der Sammlung d'Athanasi durch Samuel Leigh Sotheby, London, gekauft. Juni 1843. - Inv. 6. S. 25. No 14. Sterns Cat. 22 a-i.
  • Typ: Handschrift
  • Material: Papyrus, beschriftet
  • Sammlung: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Inv. Nr.: P 3022
  • ISIL Nr.: DE-MUS-015418
  • Externer Link: Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyright: Foto © Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Lisa Baylis || Text © Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ingeborg Müller / Verena Lepper
Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Weitere Objekte

Die Geschichte des Sinuhe

The Tale of Sinuhe

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten