Die Zeichnung oszilliert zwischen Modellstudie und Gedächtnisskizze. Schäufelein erzeugt tonale Lichtwerte durch sorgsam vertriebene Kreideflächen, die er durch wenige kräftige Züge akzentuiert. Er betont Augen- und Nasenwurzelpartie, Mund und Schläfenregion. Dynamik und Unmittelbarkeit der Bildnisaufnahme werden mittels körperparalleler Anordnung des Monogramms (Schaufel und Jahreszahl) weiter betont.
Interessiert am Thema „Visual arts“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.