Wird geladen

Bildnis des Dichters Nikolaus Lenau

Johann Umlaufum 1844

Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Nikolaus Lenau (1802–1850), eigentlich Nikolaus Franz Niembsch Edler von Strehlenau, zählte neben Ludwig Uhland zu den erfolgreichsten und bestbezahlten Dichtern seiner Zeit. In klangvollen Versen verlieh er jener melancholisch-pessimistischen Stimmungslage Ausdruck, die schon in der zeitgenössischen Kritik mit dem Begriff der Weltschmerz-Dichtung umschrieben wurde. Viele seiner Gedichte, insbesondere die »Schilf«- (1832) und »Waldlieder« (1843), wurden von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt oder Richard Strauss vertont. In den 1830er Jahren entstand mit der Neudichtung des »Faust«-Stoffes (Erstausgabe 1836) ein erstes ambitioniertes Versepos.
Abwechselnd in Stuttgart und Wien lebend, dürfte Lenau in den frühen 1840er Jahren den Bildnismaler Johann Umlauf kennengelernt haben, der seit 1839 unter Joseph von Führich in Wien studierte. Bereits 1833/34 hatte ein anderer Wiener, Carl Rahl, den Dichter in einem lebensgroßen, oftmals kopierten Brustbild als Inbegriff des getriebenen Romantikers porträtiert (eine Replik im Goethe-Museum, Frankfurt am Main). Umlaufs Fassung ist im Vergleich dazu in der Stilisierung zurückhaltender: Das Halbfigurenbildnis zeigt Lenau zwar mit ins Profil gedrehtem Gesicht und schwermütig in die Ferne gerichtetem Blick, ein Buch symbolhaft auf dem Schoß, doch ebenso ist der erfolgreiche Dichter und Frauenliebling in modischer Kleidung und mit charakteristischem Schnauzbart gegeben. Wenige Jahre später, 1850, starb Lenau in einer Heilanstalt in Oberdöbling bei Wien an den Folgen einer Syphiliserkrankung. | Regina Freyberger

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Bildnis des Dichters Nikolaus Lenau
  • Ersteller: Johann Umlauf
  • Datierung: um 1844
  • Abmessungen: 26,3 x 21,3 cm
  • Typ: Gemälde
  • Technik und Material: Öl auf Pappe
  • Sammlung: Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Erworben 1971
  • Künstlerdaten: 21.5.1825 - 1916
  • Inv.-Nr.: A II 704
  • ISIL-Nr.: DE-MUS-815114
  • Externer Link: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyright: Foto: © Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten