Wird geladen

Die Grabbereitung Christi

Vittore Carpaccio1505

Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Carpaccio hat ein umfangreiches OEuvre hinterlassen, meist erzählende Zyklen aus den Versammlungsräumen der Venezianer Bruderschaften (Scuolen). Ein Berliner Beispiel ist die »Diakonsweihe des Stephanus«. Dagegen steht die späte »Grabbereitung« in Carpaccios OEuvre relativ isoliert. Der strenge Stil und die im Reichtum der Anspielungen wie in der Düsternis der Stimmung gleicherweise exzeptionelle Umsetzung des altbekannten Themas lassen die frühere Mantegna-Zuschreibung verständlich erscheinen. Den gedankenverloren am Fuß des Baumes hockenden halbnackten alten Mann wird man als Hiob deuten dürfen, gottergebener Dulder des Alten Bundes und damit ein bekannter Archetyp für den leidenden Christus. Links oben erkennt man die Kreuze von Golgatha, rechts die trauernden Angehörigen. Verweisen die anderen Werke von Menschenhand auf die Antike und deren Vergänglichkeit, so zeigen die Beine des Tisches, auf dem Christus nach einer byzantinischen Bildtradition zur Leichenwaschung aufgebahrt ist, die Formen der Gegenwart. Die ambossartige Mittelstütze meint den roten Stein der Salbung, eine in der Ostkirche hochverehrte Reliquie. Die melancholische Ruhe dieses Moments zwischen Tod und Auferstehung unterstreicht der Trompeter, der inmitten der trostlosen Kulisse spielt. Auf einer wohl um 1505–07 entstandenen Altartafel in New York setzt Carpaccio Hiob ein zweites Mal an die Seite des toten Christus. Beide Gemälde befanden sich 1632 in der Ferrareser Sammlung Canonici. Dennoch lässt gerade das eng verwandte Thema fragen, ob sie, wie jüngst vorgeschlagen, tatsächlich beide für die 1504 nach einem Umzug neu eingerichtete Scuola di San Giobbe geschaffen worden sein können; weitere zugehörige Stücke sind bislang nicht bekannt, das Berliner Bild wird von einigen erst um 1515–20 angesetzt.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Die Grabbereitung Christi
  • Ersteller: Vittore Carpaccio
  • Datierung: 1505
  • Abmessungen: w185.0 x h145.0 cm
  • Typ: Gemälde
  • Externer Link: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
  • Material: Leinwand
  • Stil: Italienisch
  • Sammlung: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
  • Künstlerdaten: 1465/1526
  • Künstler Sterbeort: Capodistria, Italy
  • Künstler Informationen: Vittore Carpaccio was an Italian painter of the Venetian school, who studied under Gentile Bellini. His style generally veered on the conservative and bore the various influences of Antonello da Messina, his master Giovanni Bellini (through his use of colours and light) and early Netherlandish artists. Later on in his career, Cima da Conegliano may also have served as inspiration for him. Oriental subjects were famous in Venice during Carpaccio's lifetime, with 'The Baptism of the Selenites' (1507) being a good example of the impact this had on his work. From 1501 to 1507 he worked in collaboration with Giovanni Bellini in the Doge's Palace where they decorated the Hall of the Great Council. He is best known for 'The Legend of Saint Ursula', a cycle of nine paintings, which he executed from 1490 to 1491. In 1494, he took part in the decoration of the Scuola di San Giovanni Evangelista, after which he painted one of his most famous works, the 'Miracle of the Relic of the Cross' (1494).
  • Künstler Geschlecht: männlich
  • Künstler Geburtsort: probably Venice, Italy
  • Copyright Text: Text: © http://www.prestel.com, Prestel Verlag / Matthias Weniger // Photo: © http://www.bpk-images.de, b p k - Photo Agency / Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Weitere Objekte

German

English

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten