Adolf Slaby hatte 1897 an den Funkversuchen von Marconi teilgenommen. In Deutschland entwickelte er Funkanlagen für die Kriegsmarine. In den Empfängern verwendete er eine Spule, deren Drahtlänge einem Viertel der Wellenlänge des Senders entspricht. Am Ende dieser Resonanzspule entsteht beim Empfang ein Spannungsmaximum und der Kohärer spricht besser an.
Interessiert am Thema „Science“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.