»Von einer genialen Nonchalance und Innigkeit« sei dieses Werk, urteilte der Künstler noch während er daran arbeitete. Es gehört zu den lyrischen Kompositionen, in denen Figur und Landschaft eng aufeinander bezogen werden, wobei träumerische Versunkenheit und der nach außen gerichtete Blick miteinander kontrastieren. Die Eigenart dieser Fernbeziehung wird deutlich,wenn man etwa an Caspar David Friedrichs kleine, in die Bildtiefe gewandte Betrachterfiguren zurückdenkt. Feuerbach hingegen läßt seine groß in die Fläche gesetzten Gestalten wie Bühnenfiguren den entsprechenden Affekt vorführen. Kinder – puttenähnlich nackt und heroisiert oder, wie hier, in ländlicher Tracht, jedoch immer von südlicher idealer Schönheit – verkörpern bei Feuerbach unverfälschtes Naturdasein. Eine zweite Fassung dieser Komposition malte er bald darauf für den Grafen Schack in München; darüber hinaus gibt es in seinem Werk mehrere ähnliche Motive.