Wird geladen

Statue der Venus Urania mit Harfe

François Sigisbert Adam1748

Schloss Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Schloss Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Potsdam, Deutschland

Die Statue der Venus Urania von François Sigisbert Adam (1710-1761) zeigt die Göttin der Liebe und Schönheit, die sich in der Gestik als Pendant im Marmorsaal des Schlosses Sanssouci zur Statue des Apollo hinwendet. Während an ihrer Seite eine Lyra, das Harmonie symbolisierende Attribut des Gottes Apollon zu sehen ist, ist der Vers auf der Schrifttafel in der Hand des Apollo dem Venus-Hymnus des römischen Dichters und Philosophen Lukrez (zw. 99 und 94–55 oder 53 v. Chr.) entnommen, mit dem dessen Schrift „De rerum natura“ beginnt. In dem Venus-Hymnus besingt er die Liebe als Motor allen Seins. In der Konstellation beider Skulpturen im Marmorsaal wird der Prozess der Erkenntnis mit dem Begriff von Liebe und Schönheit verknüpft. Ähnlich wie Apollo und Lukrez in der Bedeutung der Figur verschmolzen werden, kann Venus als ein mobilisierendes Prinzip, im allgemeineren Sinne als Eros, verstanden werden. Die kompositorische Identität der Venus mit der Pygmalion-Figur auf einem der Wandgemälde von Antoine Pesne (1683-1757) im nahegelegenen Konzertzimmer König Friedrichs II. führt zusätzlich zur Bedeutung der Liebe für die Kunst. Beide Statuen im Marmorsaal sind in den ersten beiden Jahren der Tätigkeit von François Sigisbert Adam als Leiter des Französischen Bildhauerateliers in Berlin entstanden, das Friedrich II. eigens gegründet hatte. Adam wirkte bis 1760 in Berlin und schuf mit dem Atelier vor allem Skulpturen für den Park Sanssouci. Mit dem Wirken der Franzosen wurden künstlerischer Anspruch und methodische Erfahrung in der Herstellung von Marmorskulpturen nach Berlin gezogen. (Saskia Hüneke)

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Statue der Venus Urania mit Harfe
  • Ersteller: François Sigisbert Adam
  • Datierung: 1748
  • Abmessungen: Höhe: 187 cm
  • Typ: Skulptur
  • Rechte: ⓒ SPSG, Foto: Gerhard Murza
  • Material: Marmor
  • Inventarnummer: Skulpt.slg. 149, GK III 624
Schloss Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten