Wird geladen

Statue des Apollo

unbekannter Künstler der Antike, spätantoninischletztes Drittel 2. Jahrhundert n. Chr.

Schloss Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Schloss Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Potsdam, Deutschland

Die neuzeitlich, vermutlich von Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) im Auftrag des Kardinals Melchior de Polignac (1681-1741) ergänzte römisch-antike Statue des Gottes Apollo wurde durch König Friedrich II. von Preußen mit der Sammlung Polignac 1742 erworben und in der Kleinen Galerie des 1745-47 errichteten Schlosses Sanssouci aufgestellt. Sie zeigt den Gott mit Fragmenten von Bogen und Pfeil in der linken und einem Lorbeerzeig in der rechten Hand; zu Füßen ist der Köcher zu sehen und so als Darstellung des Gottes Apollo charakterisiert. (Saskia Hüneke, vgl. Detlev Kreikenbom, in: Saskia Hüneke, Antiken I, Bestandskatalog, SPSG 2009, Kat. Nr. 46, S. 93-97.)

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Statue des Apollo
  • Ersteller: unbekannter Künstler der Antike, spätantoninisch
  • Datierung: letztes Drittel 2. Jahrhundert n. Chr.
  • Abmessungen: Höhe: 171 cm
  • Typ: Skulptur
  • Rechte: ⓒ SPSG, Foto: DAI, Peter Grunwald
  • Material: Marmor
  • Inventarnummer: Skulpt.slg. 201, GK III 4154
Schloss Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten