Die Statuette aus blauer Fayence stellt die Göttin Thoeris (ägyptisch Taweret) in aufrechtstehender Haltung dar. In ihrer Gestalt sind drei gefährliche Tiere Ägyptens vereint. Sie wird mit dem Kopf und Körper des Nilpferds und schwer herabhängenden Brüsten, dem Schwanz des Krokodils und den Tatzen des Löwen dargestellt. Ein Kalathos mit Uräen überkrönt ihr Haupt; an ihrem rechten Bein lehnt das hieroglyphische Zeichen für „Schutz“ in Form einer Schleife.
Der schrecklichen Göttin Thoeris wurden magische Schutzkräfte zugeschrieben, mit denen sie das feindliche Wesen oder bösen Mächte sowohl im Diesseits als auch im Jenseits vertreibt. Ihr geöffnetes Maul verstärkt zusätzlich diesen Schreckenseindruck. Insbesondere im häuslichen Bereich wurde Thoeris als eine Schutzgottheit für schwangere Frauen verstanden. Sie sollte alles Übel, welches den Müttern und Kindern bei der Geburt widerfahren kann, von ihnen abhalten.
Aus stilistischen Gründen sowie aufgrund der farblichen Gestaltung der Fayence ist die Statuette der Göttin Thoeris (ÄM 22272) in die Spätzeit, zwischen die 26. bis 30. Dynastie (664–332 v. Chr.), zu datieren.
(I. Liao nach: Gerhardt, M. / Helmbold-Doyé, J. / Moje, J., Amarna – nach Amarna. Späte Zeugnisse des alltäglichen Lebens und Sterbens, in: K. Finneiser / J. Helmbold-Doyé (Hrsg.), Der andere Blick. Forscherlust und Wissensdrang. Museumsgabe zum 80. Geburtstag von Karl-Heinz Priese, Berlin 2015, S. 70f.)
Details