In den 1880er Jahren bildeten Stilleben das zentrale Thema in Cézannes Werk. Es entstanden mehr als 170 Gemälde dieses Genres, bei denen er die immer gleichen Accessoires variierte, um zu neuen formalen und malerischen Lösungen zu gelangen. Holztisch,Tischtuch, Früchte und Ingwertopf gehören zu diesem Standardrepertoire,welches in dem Berliner Bild erstmals durch einen üppigen Feldblumenstrauß aus Margeriten, Nelken und Mohn ergänzt wird. Solch dekorativen Reichtum entwickelte Cézanne sonst in keinem seiner Stilleben. Dennoch bleibt der Raumcharakter einfach, bleibt die Strenge der formalen Aussage erhalten. Die Opulenz der rechten Bildhälfte wird ausgeglichen durch den dunklen Hintergrund und die Kühle des weißen Tischtuches. Die einzelnen Gegenstände sind sinnlich erfaßt und monolithhaft zueinander in den Raum und die Bildfläche gesetzt. Sie sind Ausdruck von Cézannes das Wesen der Dinge und ihre Bezüge suchendem Blick, der sich besonders in seiner Malweise niederschlägt. Die Umgebung wird flächenhaft erfaßt, die Fläche selbst lebt in jedem kleinen Detail, die Materie wird durchdrungen, aufgelöst und neu zusammengesetzt. Die Farbigkeit ist von unerschöpflichem Reichtum und vibriert durch den Wechsel fein abgestufter Lichtwerte und Töne.Kühle und harmonische Farbklänge aus Grün, Gelb,Violett sowie aus Rot,Weiß und Blau bestimmen das Bild. Der Wechsel der Blickwinkel, den Cézanne immer wieder durch neue Arrangements anstrebte, ist ein Versuch, die Gegenstände zu umfassen und zu begreifen. Bewußt wählte er das diffuse Atelierlicht statt des hellen Tageslichts, um die Körperhaftigkeit der Dinge stärker hervortreten zu lassen. In seinen Stilleben sind die Gegenstände, alltäglich benutzte, künstliche oder natürliche Dinge, ihrer eigentlichen Bestimmung enthoben. Cézannes Stilleben sind Spiegel der Erkenntnis der Gesetzmäßigkeiten der Welt und der Wiedergabe ihrer Komplexität.
Interessiert am Thema „Visual arts“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.