Wird geladen

Wappensäule von Cape Cross

Deutsches Historisches Museum

Deutsches Historisches Museum
Berlin, Deutschland

Die Wappensäule von Cape Cross war von 2006 bis Mai 2019 in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums ausgestellt. Der Seefahrer Diogo Cão hatte Ende des 15. Jahrhunderts im Auftrag des portugiesischen Königs auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien den westafrikanischen Küstenverlauf erkundet und 1486 an der Küste des heutigen Namibia die Wappensäule errichtet. Sie zeigt das portugiesische Wappen, gekrönt von einem Kreuz. Auf ihr ist in Lateinisch und Portugiesisch der Herrschaftsanspruch des portugiesischen Königs João II. über das Land festgehalten.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die 3,50 Meter hohe und 1,1 Tonnen schwere Säule in das Deutsche Kaiserreich verbracht, als das Gebiet Teil der Kolonie „Deutsch-Südwest-Afrika“ geworden war, und gelangte über einige Umwege in die Sammlung des Deutschen Historischen Museums. An ihrer Stelle ließ Kaiser Wilhelm II. 1895 als eigenes Herrschaftszeichen eine Nachbildung der Säule aus Granit mit einer zusätzlichen deutschen Inschrift und dem Reichsadlerwappen errichten. In Namibia wurde 1986 auf dem Cape Cross genannten Ort eine originalgetreue Replik der Wappensäule eingeweiht.

Namibia hat im Jahr 2017 einen Anspruch auf die Wappensäule bekundet. Das Deutsche Historische Museum diskutierte daraufhin Möglichkeiten einer Rückgabe und hatte die Frage nach kolonialer Gerechtigkeit 2018 öffentlich in einem Symposium debattiert. Im Mai 2019 beschloss das Kuratorium des Deutschen Historischen Museums, die Wappensäule vom Cape Cross an den namibischen Staat zurückzugeben.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Wappensäule von Cape Cross
  • Datierung: vor 1486
  • Ort: Cape Cross, Namibia
  • Abmessungen: 354 x 70 x 70 cm
  • Herkunft: Reichsmarinesammlung, Museum für Meereskunde Berlin, Museum für Deutsche Geschichte (MfDG)
  • Suchbegriffe zum Thema: Colonialism
  • Transkript:
    Portugiesisch: Era da creacào do mundo de bjM(M hochgestellt)bjC(C hochgestellt) lXXXb e de Christo de IIIIc lXXXb o eycelent[e] esclareicido Rey dom Yoao segundo de portugal mandou descobrir esta tera e poer este padram por d[o c]ao cavalleiro de sua casa. [Seit der Erschaffung der Welt sind 6685 Jahre vergangen und seit Christus 1485, da hat der erhabenste und allerdurchlauchtigste König Johann der Zweite von Portugal den Befehl gegeben, dass dieses Land entdeckt werde und dass dies Padrão durch Diogo Cão, Ritter seines Hauses, hier errichtet werde.] Latein: [A] mundi cre-/atione flu-/xerunt anni / 668? et / a Christi nati-/vitate 148? q[uum] / [e]xcelenti[ssi]mus [s]e-/[r]enissi[mus] que Rex / d. Johannes secundus por-/tugal per ia[co] / bum canum ejeus militem / colu[m]nam hic situari / jus[s]it. [Seit der Erschaffung der Welt sind 668(4) Jahre vergangen und seit der Geburt Christi 148(5), da hat der erhabenste und allerdurchlauchtigste König Johann II von Portugal diese Säule durch Diogo Cão, Ritter seines Hauses, hier errichten lassen.]
    Transkript ausblendenTranskript anzeigen
  • Typ: Skulptur
  • Rechte: Deutsches Historisches Museum
  • Externer Link: DHM Objektdatenbank
  • Material: Kalkstein, Sandstein (Sockel)
  • Inventar-Nr.: Pro 68/264
  • Fotograf: Thomas Bruns
Deutsches Historisches Museum

Weitere Objekte

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten