Am Vorabend von 1848 kann allein die auf Schleifmühle gelegene Manufaktur, in der 70 % der Stoffe des Landes fabriziert werden, als „wirklicher“ Industriebetrieb gelten. Die restlichen 30 % der Textilproduktion verteilen sich landesweit auf 45 kleine Werk- stätten, insbesondere im Norden. In den 1848er Petitionen von Wiltz und Esch/Sauer werden sich die dortigen Weber über die Godchaux-Konkurrenz beklagen.
Interessiert am Thema „Mode“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.