Wird geladen

Der Telephosfries auf der Ostseite des Altarhofs: Teuthras und Auge

Unbekannt2. Viertel 2. Jh. v. Chr.

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Dem siegreich heimgekehrten Telephos will Teuthras, seinem Versprechen getreu, die Auge zur Frau geben. Einer attischen Tragödie folgend überliefert der römische Schriftsteller Hygin, dass sich Auge im Brautgemach dem Telephos widersetzt und ihn sogar mit einem Schwert bedroht habe. Erst durch die Erscheinung einer von Athena gesandten Schlange erkannten sich Mutter und Sohn. Die Platte [...] von der das obere Drittel und Teile der Standfläche fehlen, zeigt Auge, die von Teuthras zu einem kleinen Tempel geführt wird, in dem auf einem hohen altertümlichen Pfeiler das archaistische Idol der Athena steht. Es ist das Bild ihrer Göttin, deren Kult Auge auch in Pergamon gegründet haben soll. Auf der vorhergehenden, jetzt verlorenen Platte muss Telephos ihr gegenüber gestanden haben. Auge, von ihren Gewändern dicht verhüllt, hat den Mantel fest um den Körper geschlungen, so dass er auch die Arme und den Hinterkopf bedeckt. Mit einer bräutlichen Geste fasst sie den Mantelsaum und enthüllt ihr Antlitz. Ein Zwiespalt ihrer Empfindungen ist vielleicht dadurch ausgedrückt, dass der bärtige Mann sie sanft vorwärts schieben muss. Auch dass die Übergabe der Braut nicht im Haus, sondern vor dem Bild der Göttin erfolgt, macht das Ungewöhnliche der Situation deutlich. Am rechten Rand der Platte ist ein Pfeiler sichtbar, der den Beginn der nächsten Szene andeutet, und vor ihm das untere Ende des Hochzeitsbettes, einer Kline mit reich geschnitzten Beinen und weichem Polster.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Der Telephosfries auf der Ostseite des Altarhofs: Teuthras und Auge
  • Ersteller: Unbekannt
  • Datierung: 2. Viertel 2. Jh. v. Chr.
  • Ort: Pergamon / Türkei
  • Abmessungen: w98 x h125 x d33.5 cm
  • Typ: Fries
  • Material: Marmor
  • Sammlung: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Inv.-Nr.: T.I. 36
  • ISIL Nr.: DE-MUS-814319
  • Externer Link: Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyrights: Foto © bpk - Foto Agency / Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Johannes Laurentius || Text © Verlag Philipp von Zabern / Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Volker Kästner
Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten