Wird geladen

845: Der Wikingerüberfall

Foto: AMHMittelalter

Archäologisches Museum Hamburg

Archäologisches Museum Hamburg
Hamburg, Deutschland

845 kam es zur Katastrophe, als Wikinger Hammaburg überfielen. In dramatischer Ausschmückung schildert Rimbert in der Vita Anskarii den überraschenden Überfall der Seeräuber, die unzureichende Verteidigung, die Übermacht der Angreifer, die Flucht der Bevölkerung und die Plünderung, die nach drei Tagen mit Brandschatzung und Zerstörung endete. Ist der Wikingerüberfall auch archäologisch nachweisbar? Bei einer Brandschatzung wäre ein Brandhorizont zu erwarten, der sich auf das gesamte Siedlungsgebiet erstrecken müsste. Bei den Ausgrabungen fanden sich aber nur wenige Brandspuren wie Holzkohleschüttungen, Lehmbrandreste und feuergeschwärzte Steine, die von den Feuerstellen der Wohnhäuser stammen dürften. Als Nachweis eines furchtbaren Brandes, wie Rimbert ihn beschreibt, reichen sie nicht aus. Die Verwüstung muss dennoch verheerend gewesen sein: Nach dem Überfall wurde die Befestigung einplaniert, der Graben der Hammaburg wurde zugeschüttet.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: 845: Der Wikingerüberfall
  • Ersteller: Foto: AMH
  • Datum: Mittelalter
  • Herkunft: Archäologisches Museum Hamburg Stadtmuseum Harburg|Helms-Museum
  • Typ: Schwertgriff
  • Material: Eisen
Archäologisches Museum Hamburg

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Interessiert am Thema „Darstellende Künste“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten