Diese Tafel stiftete Bürgermeister Nikolaus Groß wohl anlässlich des Todes seiner ersten Frau Anna. Das seit dem 13. Jahrhundert populäre Motiv zeigt die Heilige Anna, ihre Tochter Maria und das Christuskind unter einem Baldachin sitzen. Rechts und links geht der Blick auf eine fränkische Landschaft. Natur-, Pflanzen- und Tierstudien stehen in einer langen Tradition, von der auch Dürer geprägt wurde. Sein Lehrer Wolgemut griff in dieser Tafel jedoch nicht nur auf älteres Formengut zurück. In der Anordnung der Figuren spiegelt sich wiederum der Einfluss seines genialen Schülers.
Interessiert am Thema „Visual arts“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.