Wird geladen

Der Seerosenteich mit Iris

Claude Monet1914/1922

Kunsthaus Zürich

Kunsthaus Zürich
Zürich, Schweiz

1893 legte der Maler in Giverny einen Wassergarten an, 1897/98 entstanden Vorstudien für die panoramaartige Ausgestaltung eines Rundraumes, die den Seerosenteich dieses Gartens zum Gegenstand haben sollte. Nach der Vergrösserung des Teiches 1902 malte Monet 1903-1908 eine erste Reihe von Seerosen-Bildern, je nach Jahreszeit im Freien oder im Atelier. Ab 1914 beschäftigte er sich wieder mit dem Vorhaben, ein monumentales dekoratives Ensemble zu schaffen. So liess er sich 1915 ein neues, geräumiges Atelier errichten, wo er im Winter grossformatige Panneaux malte, ausgehend von vor dem Motiv entstandenen Studien. 1918 beschloss er, eine grosse Folge der «Nymphéas» dem französischen Staat zu schenken, als Hommage an den befreundeten Ministerpräsidenten Georges Clémenceau. Seit 1927 ist die «Décoration des Nymphéas» in zwei ovalen Sälen in der Orangerie der Tuilerien öffentlich zugänglich. Mit weiteren Seerosen-Bildern entstanden auch die beiden heute in Zürich verwahrten Panneaux in diesem Zusammenhang.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Der Seerosenteich mit Iris
  • Ersteller: Claude Monet
  • Lebensdaten des Erstellers: 1840 – 1926
  • Sterbeort des Erstellers: Giverny, Frankreich
  • Geburtsort des Erstellers: Paris, Frankreich
  • Datierung: 1914/1922
  • Abmessungen: 200 x 600 cm
  • Typ: Malerei
  • Externer Link: Kunsthaus Zürich, Sammlung Online
  • Material: Öl auf Leinwand
  • Kunstrichtung: Impressionismus
  • Originaltitel: Le Bassin aux nymphéas avec iris
  • Inventarnummer: 1952/0010
  • Creditline: Kunsthaus Zürich, Geschenk Emil G. Bührle, 1952
Kunsthaus Zürich

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten