Mit dem Zinnfolienphonographen gelingt es Thomas A. Edison 1877 erstmals, Töne akustisch-mechanisch aufzunehmen und wiederzugeben. Speichermedium ist die mit Zinnfolie bezogene Walze. Wird sie gedreht und in den Trichter gesprochen, erfolgt die Aufnahme der Tonspur: Die Membran im Inneren der Schalldose bewegt sich durch den Schall auf und ab. Eine an der Membran befestigte Nadel schreibt den Ton als wellenförmige Erhöhungen und Vertiefungen in die Zinnfolie. Der Ton klingt blechern und flach.
Interessiert am Thema „Science“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.