Der Dareios-Maler war ein apulischer Vasenmaler und bedeutender Vertreter des reichen Stils der unteritalischen Vasenmalerei. Seine Werke werden in die Zeit von 340 bis 320 v. Chr. datiert.
Der Dareios-Maler ist mit einem Notnamen nach dem von ihm dargestellten Dareios I. auf seinem bekanntesten Werk, der Perservase, benannt worden. Viele seiner Werke – Volutenkratere, Amphoren, Loutrophoren – haben große Ausmaße. Er stellte vor allem Motive aus der Theaterwelt, besonders aus den klassischen Tragödien des Euripides, und mythologische Szenen dar. Mehrere mythologische Darstellungen sind nur durch seine Vasen bekannt. Auf anderen Vasen zeigt er auch Hochzeits-, Eros-, Frauen- und dionysische Motive. Hingegen sind im Gegensatz zu anderen Malern der Zeit sepulkrale Szenen selten, und wenn sie vorkommen, dann fast immer nur auf den Rückseiten. Manche Bilder wie die auf der Perservase zeigen Bezüge zur Zeitgeschichte. Offensichtlich zeigte der Maler Interesse für die Eroberungszüge Alexanders des Großen.
Auffällig ist beim Dareios-Maler die häufige Verwendung von Inschriften. So benennt er Figuren nicht nur mit einem Personennamen, sondern auch nach thematischen Aspekten.