Begriff für die Arbeit von Giortio de Chirico und Carlo Carrà vor und während des Ersten Weltkriegs, danach für die Werke von italienischen Künstlern, die sich um sie gruppierten. Pittura Metafisica (Metaphysische Malerei) ist durch eine erkennbare Ikonographie gekennzeichnet: Im Gemälde wird ein fiktiver Raum geschaffen, der an einer illusionistischen Zentralperspektive modelliert ist, die jedoch bewusst unterlaufen wird. Die Gemälde von de Chiricos stellten eine beunruhigende Tiefe in mit zurückweichenden Arkaden und weit entfernten Backsteinmauern eingefassten Stadtplätzen dar, oder klaustrophobische Innenräume mit steil ansteigenden Etagen. Innerhalb dieser Räume befinden sich klassische Statuen und, was besonders typisch ist, metaphysische (an Schneiderpuppen erinnernde) Mannequins, die ein gesichts- und ausdrucksloses Surrogat menschlicher Präsenz darstellen. Bälle, buntes Spielzeug und nicht identifizierbare Gegenstände, Gipsformen, geometrische Instrumente, militärische Insignien und kleine realistische Malereien wurden einander auf Außenplattformen oder in überfüllten Innenräumen gegenübergestellt und, vor allem in der Arbeit von Carrà, neben die Mannequins platziert. In den besten Gemälden wurden diese Elemente kombiniert, um ein verstörendes Bild der Wirklichkeit zu schaffen und die beunruhigende Natur des Alltäglichen zu erfassen.