Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Zum Entdecken tippen
Der "normale" Blick des Besuchers – eine aktuelle Panoramaaufnahme der Medici-Kapelle
Hintergrund der Fotografien
Mitten im Zweiten Weltkrieg, oder besser wegen dieses Krieges, bekommt Friedrich Kriegbaum, der Direktor des deutschen Kunsthistorischen Instituts in Florenz, eine einmalige Chance. Denn Kriegbaum arbeitet seit langem an einer Monographie über die Bildhauerkunst des 16. Jahrhunderts in der Toskana. Zu diesem Zeitpunkt, im Jahr 1941, beschließt die italienische Denkmalschutzbehörde, die weltberühmten Skulpturen Michelangelos aus der Cappella Medicea in der Sakristei der Kirche San Lorenzo in Florenz zu demontieren, um sie vor der drohenden Gefahr von Luftangriffen in Sicherheit zu bringen. Diese Gelegenheit lässt sich Kriegbaum nicht entgehen und initiiert zusammen mit den zuständigen italienischen Stellen eine aufwendige fotografische Kampagne zur umfassenden Dokumentation der Marmorskulpturen Michelangelos. Diese Aufnahmen werden hier erstmals umfassend publiziert. Friedrich Kriegbaum hat die Fotografien nicht mehr für sein Buch verwenden können. Denn er kam bei dem ersten britischen Bombenangriff auf Florenz am 25.9.1943 ums Leben. Sein kommissarischer Nachfolger an der Spitze des Florentiner Instituts wurde Ludwig Heinrich Heydenreich, dem die Witwe Kriegbaums auch den wissenschaftlichen Nachlass ihres Mannes anvertraute. Auf diese Weise gelangten die Fotografien mit den Skulpturen Michelangelos an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte, zu dessen Gründungsdirektor Heydenreich nach dem Krieg berufen wurde. Auf die Initiative Heydenreichs wurden 1953 zum zehnten Todestag Kriegbaums im Münchner Jahrbuch für bildende Kunst (Bd. III/IV) zwei nachgelassene Vortragsmanuskripte publiziert. Den Text über das Thema "Michelangelo und die Antike" von 1942 illustrierten die Herausgeber mit einigen retuschierten Fotos aus der Kampagne von 1941, wie sie seinerseits auch Charles de Tolnay in seiner Michelangelo-Monographie schon verwendet hatte (Band III, 1948). Die hier publizierten Abzüge zeigen die Aufnahmen so, wie sie sich im Nachlass Friedrich Kriegbaums fanden.
Die Madonna
Die Figur der Madonna gehört zu der zwischen 1524 und 1533 geschaffenen Ausstattung der Medici-Kapelle durch Michelangelo Buonarotti (1475-1564). Aus Luftschutzgründen wurden die Skulpturen 1941 demontiert. Dies erlaubte spektakuläre Aufnahmen des unvollendeten Meisterwerks aus bisher nie möglichen Blickwinkeln.
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Michelangelos Madonna (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Vorderansicht der Madonna von links
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Michelangelos Madonna (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Detail, linke Seitenansicht der Skulptur
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Michelangelos Madonna (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Blick auf die rechte Seite der Skulptur
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Michelangelos Madonna (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Ansicht der nur grob behauenen Rückseite der Skulptur
Das Grabmal des Lorenzo de' Medici
Das Grabmal für den 1519 gestorbenen Herzog von Urbino ist geschmückt mit einer idealisierenden Skulptur des Verstorbenen und den Allegorien des "Abends" und des "Morgens".
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Gesamtansicht des Grabmals von rechts (vor der Demontage)
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Gesamtansicht der Skulptur des Lorenzo de' Medici von links
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Kopf des Lorenzo de' Medici
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Figur des Lorenzo de' Medici, Seitenansicht des Harnischs
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Detail, linker Arm der Figur des Lorenzo de' Medici
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Die "Maus" unter dem linken Arm der Figur des Lorenzo de' Medici
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Füße der Skupltur
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Gesamtansicht der Skulptur des Lorenzo de' Medici, von hinten
Das Grabmal des Giuliano de' Medici
Am Grabmal des drei Jahre vor seinem Bruder gestorbenen Giuliano de' Medici, Herzog von Nemours, wird die thronende Hauptfigur von den Allegorien des "Tages" und der "Nacht" begleitet.
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Gesamtansicht der Skulptur des Giuliano de' Medici von vorne links
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Kopf des Giuliano de' Medici
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Rechte Hand des Giuliano de' Medici
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Rückansicht des Harnischs des Giuliano de' Medici
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Gesamtansicht der Skulptur des Giuliano de' Medici von rechts hinten
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
"Der Tag", Ansicht von vorne auf die demontierte Skulptur
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Skulptur "Der Tag", Kopf
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Skulptur "Der Tag", Teilansicht des Rückens
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
"Die Nacht", Ansicht von vorne auf die demontierte Skulptur
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
Skulptur "Die Nacht", Ansicht des Kopfes im Profil
Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte
"Die Nacht", Ansicht von hinten auf die demontierte Skulptur
Photothek des Zentralinstituts für
Kunstgeschichte München
Interessiert am Thema „Nature“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.