Mönchengladbacher Textilgeschichte

Von der Handweberei zur Textilindustrie

Von "TextilTechnikum"

TextilTechnikum

Ansicht der Stadt Gladbach 1856 (1856/1856) von Johann Gottfried PulianTextilTechnikum

Die Industrie verdrängt das Heimgewerbe

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war das heutige Gladbach ein beschauliches Städtchen in der Preußischen Rheinprovinz. Hier eine Ansicht von Süden von Johann Gottfried Pulian (1809-1875) aus dem Jahr 1856, heute im Städtischen Museum Schloss Rheydt.

Doch beim genauen Hinschauen entdeckt man Zeugnisse des Textilgewerbes, das die Stadt seit Jahrhunderten prägte. Im Vordergrund am Wasser ist deutlich die langgestreckte Färberei von Doores Zimmermann zu erkennen. Schräg dahinter ein Fabrikschlot.

Tagebuch Paulußen | TextilTechnikum Mönchengladbach (2015/2015) von Radio Viktoria KrefeldTextilTechnikum

Einen Eindruck von der beschwerlichen Arbeit in der vorindustriellen Handweberei im Heimgewerbe geben die Aufzeichnungen des Martin Pauluhsen aus Rheydt. Er beschreibt, wie er in jungen Jahren Mitte des 19. Jahrhunderts auf den Webstuhl kam.

Film: TextilTechnikum/Radio Viktoria

Mönchengladbach 1856 (1856/1856) von unknownTextilTechnikum

Zunahme des Fabrikbetriebs

Das traditionelle Heimgewerbe wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts durch den Fabrikbetrieb ersetzt. Diese Ansicht Gladbachs aus dem Jahre 1856 rückt einen qualmenden Fabrikschlot ins Zentrum, nicht etwa die das Stadtbild prägenden Kirchenbauten.

Geschichte MSR Rheydt 1829 (1829/1829) von unbekanntTextilTechnikum

Blick auf Rheydt

Noch ländlicher als Gladbach wirkt Rheydt, das erst 1856 Stadtrechte erhielt. Hier eine Ansicht aus dem Jahre 1829 aus dem Städtischen Museum Schloss Rheydt.

Doch auch Rheydt war seit Jahrhunderten durch das Textilgewerbe geprägt. Rechts im Bild, neben der Kirche, ist bereits 1829 ein Fabrikschlot zu erkennen.

Rheydt Mitte des 19. Jahrhunderts (1840/1850) von unbekanntTextilTechnikum

Eine andere Abbildung jener Zeit zeigt den aufsteigenden Rauch dieser Fabrik. Auch hier stellt die moderne Industrie den traditionellen Kirchenbau optisch in den Schatten.

Das Interesse des Künstlers an der Abbildung gerade dieser Fabrik überrascht nicht. Es handelt sich um Lenssen und Beckenbach, die die als erste im heutigen Mönchengladbach mit einer Dampfmaschine arbeiteten.

Geschichte Lenssen StA MG Nachlass Lenssen Foto 110 bTextilTechnikum

Die Spionage...

Wie kam es zu dieser Entwicklung? Die Entstehung des modernen Fabrikbetriebs, die aus heutiger Sicht fast eine gewisse Zwangsläufigkeit besaß, war keine Selbstverständlichkeit: Eine große Rolle spielte die Initiative einzelner Unternehmerpersönlichkeiten. Der 1805 geborene Wilhelm Dietrich Lenssen - hier ein Foto aus späterer Zeit - war so ein Unternehmer.

Wilhelm Dietrich Lenssen, Otto Schülke, 1850/1860, Aus der Sammlung von: TextilTechnikum
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Wilhelm Dietrich Lenssen stammte aus einer angesehenen Rheydter Familie, die schon lange im Textilgewerbe tätig war. Zweiundzwanzigjährig, als junger Mann, reiste er 1827 mit zwei Begleitern nach Manchester und Liverpool, dem Zentrum der englischen Industrie. Diese war seinerzeit allen Konkurrenten weit voraus. Wer mit England konkurrieren wollte, musste die dortige Industrie kennenlernen.

Lenssen notierte seine Beobachtungen - flüchtig, hastig auf lose Blätter geschrieben und mit einigen schnellen Skizzen versehen. Werksspionage war damals unter hohe Strafen gestellt und der Export von Dampfmaschinen aus England verboten.

Reiseaufzeichnungen Wilhelm Dietrich Lenssens Reiseaufzeichnungen Wilhelm Dietrich Lenssens (1836) von Wilhelm Dietrich LenssenTextilTechnikum

Reiseaufzeichnungen von Wilhelm Dietrich Lenssen, 1827, hastig aufgeschrieben:

"[Dann wird die Kette für den Webstuhl] durch eine Maschine geschlichtet, deren hier 9 waren und deren eine 40 Pfd. kostet

und darauf die Webmaschine. 2 Mädchen von 18 Jahren bedienen eine Maschine. Jeder Schlag des Kamms war ein Faden. Der Kamm schlägt 100 mal in einer Minute. Das Gewebe war recht gut."

Spinnerei Lenssen+Beckerath Rheydt (1878/1878) von Lichtdruck von Römmler und Jonas, DresdenTextilTechnikum

Im Jahr der Englandreise Lenssens wurde in seinem heimatlichen Betrieb, der Spinnerei Lenssen und Beckerath, die erste Dampfmaschine im heutigen Mönchengladbacher Gebiet aufgestellt. Das Fabrikgebäude war 1807 errichtet worden, die fotografische Aufnahme zeigt den Zustand 1878.

Die Dampfmaschine stammte von einem anderen Pionier der Industrialisierung in Deutschland, der Firma Harkort in Wetter an der Ruhr. Sie erregte aufgrund ihrer Fortschrittlichkeit großes Aufsehen und die Verbindung zwischen Lenssens Englandreise und dieser technischen Innovation liegen auf der Hand. Erst 1844 sollte die zweite Gladbacher Dampfmaschine folgen.

Geschichte MSR Rheydt 1900TextilTechnikum

Industriestadt....

Innerhalb weniger Jahrzehnte veränderte die Industrialisierung die Stadt und das Leben der Menschen grundlegend. Schon äußerlich ist dieser Wandel unübersehbar, wie diese Ansicht der Stadt Rheydt um 1900 zeigt. Fabrikschlote soweit das Auge reicht.

Ansicht der Stadt Rheydt (1898/1898) von unbekanntTextilTechnikum

Die Stadt Rheydt ungefähr zur selben Zeit (1896). Sehr schön zu sehen ist die Eisenbahn als wichtiger Motor der Industrialisierung.

Mönchengladbach 1898 (1898) von Verlag Rob. Hoster, M.GladbachTextilTechnikum

Auch in Mönchengladbach lassen sich die gleichen Entwicklungen erkennen - hier eine Darstellung von 1898. Eine Fülle von Fabriken, hauptsächlich Textilbetriebe, dominiert das Stadtbild.

Achter & Ebels Kesselhaus 1941 (1941/1941) von Achter & Ebels (Aunde)TextilTechnikum

Kesselhaus
1941

Historische Aufnahmen aus dem Textilbetrieb Achter & Ebels in Mönchengladbach zeigen, wie man sich die Arbeit in den Fabriken vorstellen muss. Die Fotos stammen zwar im Wesentlichen aus dem Jahr 1927, einige von 1941, doch hatte sich im Vergleich zur Jahrhundertwende wenig geändert. Eine Dampfmaschine diente als zentrale Energieversorgung. Hier ein Blick ins Kesselhaus.

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach

Achter & Ebels Spinnerei 1927 (1927/1927) von Achter & Ebels (Aunde)TextilTechnikum

Spinnerei
1927

Die Spinnerei war bereits elektrifiziert.

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach

Geschichte aunde schaererei-1941TextilTechnikum

Schärerei
1941

In der Schärerei sind noch gut die Transmissionsriemen zur Übertragung der Dampfkraft auf die Maschinen zu erkennen.

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach

Geschichte aunde weberei-1927TextilTechnikum

Weberei
1927

Auch in der Weberei dominiert der traditionelle Antrieb über Transmissionsriemen.

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach 1927

Achter & Ebels Weberei 1927 (1927/1927) von Achter & Ebels (Aunde)TextilTechnikum

Weberei
1927

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach

Achter & Ebels Wäscherei 1927 (1927/1927) von Achter & Ebels (Aunde)TextilTechnikum

Wäscherei
1927

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach

Achter & Ebels Spannrahmen 1927 (1927/1927) von Achter & Ebels (Aunde)TextilTechnikum

Spannrahmen
1927

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach

Achter & Ebels Stopferei 1927 (1927/1927) von Achter & Ebels (Aunde)TextilTechnikum

Stopferei
1927

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach

Achter & ebels Werksinstandhaltung 1927 (1927/1927) von Achter & Ebels (Aunde)TextilTechnikum

Werksinstandhaltung
1927

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach

Achter & Ebels Werksfeuerwehr 1927 (1927/1927) von Achter & ebels (Aunde)TextilTechnikum

Werksfeuerwehr

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels 1927/1941
AUNDE, Mönchengladbach

Gatter mit Garnspulen für Schärmaschine (2015/2015) von AundeTextilTechnikum

Heute

Derselbe Betrieb heute, aus Achter & Ebels wurde AUNDE. Hier ein Blick in die Schärerei mit einem Gatter mit Garnspulen für das Schären der Längsfäden (Kette) der Gewebe. Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei AUNDE, Mönchengladbach

Moderner Webereibetrieb bei aunde (2015/2015) von AundeTextilTechnikum

Blick in die Weberei heute.

Aufnahmen aus dem Produktionsbetrieb bei Achter & Ebels.
AUNDE, Mönchengladbach

Mitwirkende: Geschichte
Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten