Zurück zu altem Glanz: Preußische Schlösser und Gärten

Im Zweiten Weltkrieg wurden die preußischen Schlösser und Parks stark zerstört. Die Ausstellung dokumentiert die Kriegsschäden und den Wiederaufbau 1945 bis 1989.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Blick über den Ehrenhof auf das Schloss (1963) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Berlin, Schloss und Park Charlottenburg

Berlin, Schloss Charlottenburg, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg (1945-1949) von Oberhofmarschallamt/ Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (1927-1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Das Schloss Charlottenburg wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Insbesondere der Mittelbau des Schlosses wurde beschädigt.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Altes Schloss, Ehrenhof und Mittelbau von Südosten (1949) von Landesbildstelle BerlinPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Detailaufnahme zeigt das Ausmaß der Bombenangriffe. Die Kuppel wurde dabei vollständig zerstört und der darunter befindliche Rundbau stark beschädigt.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Wiederaufbau der Kuppel (um 1956) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss Charlottenburg schrittweise wiederaufgebaut. 1957 fanden mit der Wiederherstellung der Kuppel die restauratorischen Arbeiten am Außenbau des Schlosses ihren Abschluss.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Blick über den Ehrenhof auf das Schloss (1963) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Anfang der 1960er Jahre war ein Großteil der Bauarbeiten am Hauptgebäude fertiggestellt. Die Aufnahme von 1963 zeigt das wiederaufgebaute Schloss in seinem alten Glanz.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Große Orangerie, Blick von Südosten (Winter 1943/44) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Nicht nur das Schloss wurde beschädigt, sondern auch die Große Orangerie, die im Westen an den Mittelbau angrenzt. Nur die Außenmauern der Großen Orangerie blieben erhalten.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Große Orangerie (1963) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

20 Jahre später ist die originalgetreue Restaurierung der Großen Orangerie abgeschlossen. Ein angrenzender Gartenbereich wurde ebenfalls wieder angelegt. Die Statue der „Flora“ hat die Bombenangriffe überstanden, heute steht sie nach wie vor auf dem Parterre der Großen Orangerie - aus konservatorischen Gründen jedoch als Kopie.

Berlin, Schlossgarten Charlottenburg, Neuer Pavillon, nach 1945 (1945-1947) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Auch der Neue Pavillon im Schlossgarten Charlottenburg, errichtet von Karl Friedrich Schinkel, wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Das Dach wurde zerstört. Lediglich die Grundmauern blieben stehen.

Berlin, Schlossgarten Charlottenburg, Neuer Pavillon (1980) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

1957 begannen die Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Pavillon. Rund 20 Jahre später war die Wiederherstellung des Gebäudes fast abgeschlossen, die den Neuen Pavillon in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzten.

Berlin, Schlossgarten Charlottenburg, Belvedere (1945) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Das Belvedere im Schlossgarten Charlottenburg wurde ebenfalls bis auf die Grundmauern zerstört. 1956 begannen die Aufbauarbeiten des Gebäudes.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Belvedere (um 1961) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Ab Mitte der 1950er Jahre erfolgte die Rekonstruktion des Belvederes nach alten Vorlagen. 1960 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. Die Innenräume wurden nicht wieder originalgetreu hergestellt.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Goldene Galerie während der Wiederherstellung im Januar 1965 (1965) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Das Ausmaß der Bombenangriffe im Innenbereich des Schlosses wird durch diese Aufnahme deutlich. In den 1960er Jahren begann man mit der Wiederherstellung der Innenräume. Von der Goldenen Galerie waren bis zu diesem Zeitpunkt nur die Grundstrukturen erhalten.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel, Goldene Galerie während der Restaurierung im März 1968 (1968) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Rund drei Jahre später war die Restaurierung der Goldenen Galerie gut vorangeschritten, so dass ein erster Eindruck des ursprünglichen Raumes erkennbar wurde. Die Vergoldungen sind zu dieser Zeit schon detailreich ausgeführt.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel, Weißer Saal (um 1973) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

In den 1970er Jahren war auch die Restaurierung im Weißen Saal gut vorangeschritten. Die Kriegsschäden sind jetzt kaum noch erkennbar.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Besuch vom Bundespräsidenten Theodor Heuss am 17. April 1953 (1953) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Ab Anfang der 1950er Jahre wurde das Schloss Charlottenburg zunehmend für feierliche Anlässe genutzt. Der damalige Bundespräsident Theodor Heuss besuchte bereits im April 1953 die Baustelle des Schlosses Charlottenburg.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Staatsbesuch von Queen Elizabeth II. am 27. Mai 1965 (1965) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Nach der weitgehenden Fertigstellung des Schlosses besuchte Queen Elizabeth II. mit ihrem Ehemann Prinz Philip Charlottenburg. Das Foto zeigt den damaligen Regierenden Bürgermeister Willy Brandt, der im Beisein von Ludwig Erhard der Queen ein Geschenk überreicht.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Staatsbesuch von Schah Mohammad Resa Pahlavi am 2. Juli 1967 (1967) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Auf Einladung des Bundespräsidenten Heinrich Lübke besuchte der Schah Mohammad Reza Pahlavi mit seiner Frau Farah Diba Pahlavi während einer Europareise das Schloss Charlottenburg.

Potsdam, Schloss Sanssouci, Blick über die Terrassen (um 1985) von Roland HandrickPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Potsdam

Potsdam, Schloss Sanssouci, Gartenseite (um 1945) von Oberhofmarschallamt/ Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (1927-1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Aus Angst vor Bombentreffern wurden im Zweiten Weltkrieg die Fenster von Schloss Sanssouci vermauert.

Potsdam, Schloss Sanssouci mit Terrassen und Großer Fontäne (1971) von Roland HandrickPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Anfang der 1970er Jahre waren die Weinbergterrassen noch im Stil von Friedrich Wilhelm IV. angelegt, der um 1845 eine Veränderung und Begrünung der Terrassen veranlasste. Hier wuchsen auf den Terrassen, vor den verglasten Mauern, zurechtgeschnittene Büsche und Bäume.

Potsdam, Park Sanssouci, Terrassen während der Sanierung (um 1980) von Hans-Werner MihanPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Von 1977 bis 1983 unternahm die Potsdamer Schlösserverwaltung mit Hilfe polnischer Restauratoren eine grundlegende Sanierung der Terrassen vor dem Schloss Sanssouci. Es erfolgte eine Rekonstruktion und Zurückversetzung in die friderizianische Zeit.

Potsdam, Schloss Sanssouci, Blick über die Terrassen (um 1985) von Roland HandrickPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Nach der Restaurierung der Terrassen bepflanzte man diese originalgetreu im Sinne Friedrichs des Großen (1712-1786). Seitdem wachsen in den verglasten Nischen wieder Wein und Feigen.

Potsdam, Park Sanssouci, Neue Kammern, Loggia Restaurierung der Backsteinwand (um 1985) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

In den Jahren von 1982 bis 1987 wurden die Neuen Kammern umfangreich restauriert. Hierbei wurden zahlreiche Räume von den Grundmauern bis zur Dekoration erneuert.

Potsdam, Park Sanssouci, Neue Kammern, Loggia, Restaurierung (um 1985) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Der noch gut erhaltene Ausgangszustand der Räumlichkeiten ermöglichte eine umfassende Restaurierung der Neuen Kammern.

Potsdam, Park Sanssouci, Belvedere auf dem Klausberg vor der Sanierung 1990 (vor 1990) von Hans-Werner MihanPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Obwohl der Park Sanssouci größtenteils von den Bombenangriffen der Alliierten verschont blieb, wurden doch einige Bauten zerstört. Das Belvedere auf dem Klausberg brannte dabei vollständig aus.

Potsdam, Park Sanssouci, Parterre und Treppe an der Neptungrotte vor der Umgestaltung, Stufen bereits abgebaut (1966) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Wiederherstellung und Instandhaltung der Bauten im Park Sanssouci war und ist ein wichtiger Bestandteil bei der Erhaltung von Kulturgütern. Es wurde nicht nur die Neptungrotte saniert, sondern auch die Anlange des davor gelegenen Rondells.

Potsdam, Park Sanssouci, Neptungrotte (1970) von Roland HandrickPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Nach den Bauarbeiten an der Neptungrotte wurde das Rondell mit verschiedenen Blumen und Büschen bepflanzt.

Potsdam, Park Sanssouci, Freundschaftstempel, Bauarbeiten (1976) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Staffagebauten im Park wurden nach und nach saniert. Dem Besucher von Park Sanssouci konnte dadurch ein zunehmend historisches Bild der Anlage gezeigt werden.

Potsdam, Park Sanssouci, Sizilianischer Garten (1965) von unbekanntPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Aufnahme verdeutlicht, wie die Bepflanzung über die Jahre hinweg variierte. Damals war die Wahl der Blumen und Pflanzen noch etwas schlichter und flacher gehalten als heute.

Potsdam, Park Sanssouci, Villa Illaire (um 1966) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Diese Aufnahme zeigt eine Neupflanzung von Bäumen an der ehemaligen Lindenallee, heute Am Grünen Gitter.

Potsdam, Marstall (nach 1945) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind auch am Marstall, heute Filmmuseum, nicht vorübergegangen. Die Luftaufnahme zeigt die schweren Schäden und den ruinösen Zustand des Gebäudes.

Potsdam, Marstall (1978/79) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Von 1977 bis 1981 wurde der ehemalige Marstall umfassend restauriert und umgebaut. Die Fassade wurde im barocken Stil wiederhergestellt, das Innere wurde allerdings den Anforderungen eines Museums entsprechend umgestaltet.

Potsdam, Marstall (um 1980) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Aufnahme zeigt die letzten Restaurierungsarbeiten an der Fassade des Marstalls kurz vor dessen Fertigstellung. Im April 1981 wurde darin das Filmmuseum der DDR eröffnet.

Potsdam, Neues Palais, Veranstaltung auf der Mopke (1970-1980) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Mopke vor dem Neuen Palais war ein beliebter Ort für Veranstaltungen, da die Zuschauer, von den Treppen der Communs aus, den Platz vor dem Ehrenhof gut überschauen konnten. Hier sieht man ein Tambour-Mädchen in einer FDJ-Spielmannuniform auf einem provisorischen Podest stehen.

Potsdam, Park Sanssouci, Communs (1984) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Das Neue Palais und seine umgebenden Gebäude wurden durch die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg beschädigt. In den 1980er Jahren wurden die Communs restauriert. Heute werden sie von der Universität Potsdam genutzt.

Potsdam, Neues Palais, Besucherschlange im Ehrenhof des Schlosses, im Hintergrund südliches Commun während der Restaurierung (1986) von Roland HandrickPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

1986 wurde im Neuen Palais die Ausstellung „Friedrich II. und die Kunst“ gezeigt. Aufgrund des hohen Besucherandrangs warteten die Besucher oft mehrere Stunden, um sich die Ausstellung ansehen zu können.

Potsdam, Neues Palais, Marmorgalerie, Sonderausstellung "Friedrich II. und die Kunst" (1986) von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Aufnahme zeigt die Marmorgalerie des Neuen Palais, die 1986 als Ausstellungsraum für die Sonderausstellung „Friedrich II. und die Kunst“ genutzt wurde. Die Ausstellung präsentierte Objekte zu Friedrich II. und die Malerei, Philosophie, Literatur, Musik und Bildhauerkunst. Über 600 Exponate wurden damals ausgestellt.

Potsdam, Neuer Garten, Marmorpalais, Soldaten posieren vor der ausgestellten Rakete (1980) von Otto RaudenskyPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Von 1961 bis 1989 fungierte das Marmorpalais als Armeemuseum der DDR. Ausgestellt wurden u.a. historische Waffen und Uniformen.

Potsdam, Neuer Garten, Meierei (vor 1960) von Oberhofmarschallamt/ Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (1927-1945)Park Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Meierei war vor Kriegsbeginn eine Gaststätte. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie nur teilweise beschädigt. Eine weitere Nutzung als Gastronomie war aufgrund des Grenzverlaufs und späteren Mauerbaus jedoch nicht mehr möglich.

Potsdam, Neuer Garten, Meierei (1989) von Peter RohnPark Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Wegen des Mauerbaus 1961 verlief die Grenze zwischen Ost- und West-Deutschland durch den Neuen Garten und den Park Babelsberg. Die Aufnahme zeigt, dass dabei auch Kulturgüter als Grenzposten fungierten oder eingemauert wurden.

Mitwirkende: Geschichte

Impressum

Kurator
Dr. Jürgen Becher, SPSG

Bildnachweis
© SPSG, EFRE-Projekt DEGAS

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Ähnliches Thema
Von Bach bis Bauhaus
Kunst, Sehenswürdigkeiten und Geschichte aus über 160 Sammlungen in Deutschland
Thema ansehen
Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten