By Tonhalle Zürich
Tonhalle Zürich
Mit grösster Sorgfalt planen die Architekten Haefeli Moser Steiger 1937–1939 nebst dem eigentlichen Gebäude auch die Freiraumgestaltung.
Ein Gartenhof, ein Wintergarten und zwei grosse Blumenfenster bringen Licht in das Gebäude. Zum See hin führen ein Vorgarten und die Begrünung die Durchdringung von Gebäude und Landschaft fort.
Zu ihrer Unterstützung engagieren die Architekten Gustav Ammann, der zu den herausragenden Landschaftsarchitekten der Moderne in der Schweiz gehört.
Nachdem Ammann die Leitung der Landesausstellung 1939, der «Landi», übertragen erhält, übernehmen die Gebrüder Mertens, ein angesehener Gartenbaubetrieb aus Zürich, Planung und Ausführung der Gärten des Kongresshauses.
Der Wintergarten
Die Bepflanzung des Wintergartens wird 1939 durch die Gebrüder Moll konzipiert und ausgeführt. Sie sind zu jener Zeit führende Pflanzenspezialisten im Raum Zürich und betreiben in Zollikon eine angesehene Gärtnerei, die auch eigene Pflanzenzüchtungen anbietet. Bei der Erstbepflanzung greifen Otto und Eugen Moll exotische Aspekte tropischer und subtropischer Urwälder auf. Sie verwenden unter anderem die auffälligen palmenartigen Baumfarne.
Winter garden with succulents and cacti (2004/2004) by Baugeschichtliches Archiv Zürich, Thomas HusselTonhalle Zürich
Die ersten Pflanzen widerstehen den starken Temperaturschwankungen im Wintergarten jedoch nicht. Auch die Kriegszeit und finanzielle Engpässe tragen zur Vernachlässigung der Pflanzenvitrinen bei.
In den 1960er-Jahren erfolgt eine neue Bepflanzung, dieses Mal in Zusammenarbeit mit der Sukkulenten-Sammlung der Stadt Zürich.
Winter garden, view from the foyer of concert (2021/2021) by Urs Siegenthaler, kantonale Denkmalpflege ZürichTonhalle Zürich
Der Wintergarten mit der heutigen Bepflanzung: Auf der Galerie ist er ein dekoratives Element und gewissermassen «lebendes Ornament». Gleichzeitig hat er eine präzise architektonische Funktion als Lichthof, der das Kongress- vom Konzertfoyer trennt wie verbindet.
Das Blumenfenster
Das Blumenfenster im Bereich der Bar vom Kongressfoyer mit seiner Erstbepflanzung 1939 durch die Gebrüder Moll.
Reflection of window with flowers (2016/2016) by Reto GadolaTonhalle Zürich
Auch das Blumenfenster erhält in den 1960-Jahren eine neue Begrünung durch die Sukkulenten-Sammlung der Stadt Zürich.
Window with flowers in the foyer of congress (2021/2021) by Urs Siegenthaler, kantonale Denkmalpflege ZürichTonhalle Zürich
Die Pflanzenvitrine mit ihrer heutigen Bepflanzung wird an der Bar als dekoratives Element in Szene gesetzt.
Das Kunstfenster
Mehrere Versuche, im Blumenfenster des Erdgeschosses eine natürliche Bepflanzung zu halten, scheitern aufgrund des niedrigen Lichteinfalls. Die Neuinterpretation: An der Ostwand des Gartensaalfoyers inszeniert das Künstlerduo Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger mit der Installation «Maskenball der Biodiversität» eine fantastische artifizielle Pflanzen- und Tierwelt.
Die Gärten des KongresshausesTonhalle Zürich
Der Gartenhof
Der Gartenhof entsteht 1939 durch die Zusammenarbeit von Bildhauer Paul Speck mit dem Gartengestalter Walter Mertens. In seinen freien Formen bildet er einen Gegenpol zur Rationalität der Gebäudeform.
The garden yard in it's rebuilt form (2021/2021) by Urs Siegenthaler, kantonale Denkmalpflege ZürichTonhalle Zürich
Der Gartenhof verschwindet durch den Umbau des gesamten Gebäudes in den 1980er-Jahren. Die jüngste Instandsetzung 2017−2021 nimmt die Gartenhof-Situation in reduzierter Form wieder auf. Ein Teil des ursprünglichen polygonalen Plattenbelags und die organisch geformte Brunnenschale von Paul Speck sind integriert.
Der Vorgarten
1939, nach Abschluss der Bauarbeiten am Kongresshaus, werden im Vorgarten auf Anregung von Gustav Ammann wertvolle Gehölze des früheren Tonhallengartens wieder eingepflanzt.
Exterior view from General-Guisan-Quai, Kongresshaus and Tonhalle Zurich (2021/2021) by Urs Siegenthaler, kantonale Denkmalpflege ZürichTonhalle Zürich
Infolge der Gartensaalerweiterung und im Zuge der Instandsetzung 2017−2021 wird ein Grossteil des Vorgartens aufgegeben.
Einzelne ältere Bäume bleiben erhalten, so beispielsweise die Schwarzkiefer aus dem Bestand der Erstbepflanzung des Tonhallengartens 1895 (rechts im Bild).
Diese Ausstellung wurde anlässlich der Eröffnungstage Kongresshaus und Tonhalle Zürich vom 4./5. September 2021 und den Europäischen Tagen des Denkmals erstellt.
Eine Kooperation der Denkmalpflege Kanton Zürich mit dem Amt für Hochbauten, Stadt Zürich.
Kuratiert von
Nina Berner, Hochbaudepartement Stadt Zürich
Stefan Businger, Amt für Hochbauten Stadt Zürich
Julia Gerster, Denkmalpflege Kanton Zürich
Cristina Mecchi, Denkmalpflege Kanton Zürich
Roger Strub, Denkmalpflege Kanton Zürich
Redaktor bei Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich
You are all set!
Your first Culture Weekly will arrive this week.