Enthüllung des "Mailänder Tagebuchs"

Die Geschichte, kürzliche Entdeckung und Transkription des "Mailänder Tagebuchs" des Kunsthistorikers Ludwig Heinrich Heydenreich

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Ludwig Heinrich Heydenreich (1948)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Wer war Ludwig Heinrich Heydenreich?

Ludwig Heinrich Heydenreich war der Gründungsdirektor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (1947-1970) und ein ehemaliges Mitglied des "Deutschen Militärischen Kunstschutzes" (1943-1945).

Diensttagebuch 1944 (1944) von Ludwig Heinrich Heydenreich (1903-1978)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Hintergrund des "Mailänder Tagebuchs"

Das hier als Reproduktion und in einer Transkription veröffentlichte Tagebuch von Ludwig Heinrich Heydenreich ist ein bedeutsames Zeugnis historischer Geschehnisse. Es umfasst einen Zeitraum von gut zweieinhalb Monaten, vom 29. Juli bis zum 16. Oktober 1944. Heydenreich schildert darin vornehmlich dienstliche Vorgänge, Planungen und Besprechungen zu verschiedenen Themen und Fragen. Seit Herbst 1943 war Heydenreich kommissarischer Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (KHI) und in dieser Funktion auch ehrenamtlicher Mitarbeiter des Deutschen Militärischen Kunstschutzes in Italien. Nachdem die Bibliothek des KHI im Februar 1944 nach Deutschland transportiert und die Stadt Florenz im Juni 1944 von den Deutschen geräumt worden war, arbeitete Heydenreich in Mailand weiter. Als detailliertes Zeugnis persönlicher Aktivitäten ermöglicht das Tagebuch das Studium und die Analyse von Sicherungsbemühungen in einer Zeit, die von Zerstörung und Krieg bestimmt war.

Tresor mit dem Nachlass Heydenreichs im Zentralinstitut (2006)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Tagebuch wurde im Mai 2012 in jenem Stahlschrank entdeckt, in dem auch die verschollen geglaubte – mittlerweile publizierte – Habilitationsschrift von Erwin Panofsky lagerte. Die von Stephan Klingen im Sommer 2012 begonnene Transkription des Journals wurde von Jacqueline Falk im Februar 2017 fortgesetzt und abgeschlossen.

Blick in den geöffneten Panzerschrank (2006)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Heydenreichs Unterlagen im geöffneten Panzerschrank

Das Tagebuch im rechten Stapel, erkennbar an dem charakteristischen roten Buchschnitt

Tagebuch 1944 Titelblatt (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Tagebuch und seine Transkription

Die folgenden Folien enthalten das vollständige Tagebuch und seine Transkription, bei der der Standard streng philologischer Editionen nicht im Vordergrund stand. Ziel war vielmehr, die unikale historische Quelle so aufzubereiten, dass sie in die wissenschaftliche Diskussion zu Kulturgutverlagerungen im Zweiten Weltkrieg Eingang finden kann. Die gewählte Form der Präsentation – Scan und Transkription seitenweise nebeneinander – ermöglicht eine unmittelbare Überprüfung der Lektüreergebnisse. Ambivalenzen, Mehrdeutigkeiten und Unklarheiten wurden in der Transkription entsprechend markiert mit: [?]. Eindeutig typografische oder orthografische Fehler sind mit [sic] gekennzeichnet. Um den Lesefluss möglichst wenig zu stören, wurde die Zahl der Anmerkungen auf jene Fälle beschränkt, in denen eine Person oder ein Sachverhalt in der Forschungsliteratur behandelt wurde. Diese Verweise beschränken sich indes auf den internationalen Tagungsband.

Tagebuch 1944 Seite 2 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 3 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 4 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 5 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 6 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 7 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 8 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 9 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 10 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 11 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 12 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 13 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 14 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 15 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 16 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 17 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 18 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 19 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 20 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 21 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 22 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 23 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 24 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 25 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 26 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 27 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 28 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 29 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 30 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 31 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 32 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 33 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 34 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 35 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 36 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 37 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 38 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 39 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 40 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 41 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 42 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 43 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 44 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 45 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 46 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 47 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 48 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 49 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 50 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 51 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Tagebuch 1944 Seite 52 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte