Das Schlüsselfelder Schiff

Ein Tafelaufsatz von 1503

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

Das sogenannte Schlüsselfelder Schiff entstand 1503 oder kurz zuvor. Benannt ist es nach der Nürnberger Kaufmannsfamilie Schlüsselfelder, für die das prunkvolle Stück entstand. Der kostbare Tafelaufsatz ist der größte und aufwendigste seiner Art. Sogar das eigens für seine Aufbewahrung angefertigte Futteral hat sich erhalten.

Vom Spätmittelalter bis ins 17. Jahrhundert dienten solch' imposante Tafelaufsätze als bewunderter Schmuck auf der festlichen Tafel und als Anlass für anregende Gespräche.

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

Warum waren Schiffe als Tafelaufsätze so beliebt? Zum einen waren sie überaus dekorative Gefäße, deren Bauch mehrere Liter Wein fassten. Zum anderen konnten Gäste im Laufe eines Abends immer wieder neue Details an ihnen entdecken, die Gesprächsstoff lieferten.

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

Wir haben gezählt: 74 filigrane Silberfiguren bevölkern das Schlüsselfelder Schiff. Viele zeigen noch Reste ihrer ürsprünglichen Bemalung. Leider verhalten sich nicht alle vorbildlich - wir entschuldigen uns für den Matrosen links. Dafür winkt der Soldat in der Mitte dem Betrachter um so freundlicher zu.

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

Den Bug ziert eine eindrucksvolle Gallionsfigur in Gestalt eines Drachens mit Hundekopf, anliegenden Ohren, lagen Fangzähnen und einem geschuppten Hals.

Über dem Drachen, an Deck, richten Seemänner Waffen aus, um das Schiff und seine Schätze im Falle eines Angriffs verteidigen zu können. Auch Handelsschiffe waren in der Zeit um 1500 schwer bewaffnet.

Kleine Figuren aus Silber beleben das gesamte Schiff.

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

Vom Ausguck im Krähennest ...

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

... bis zu den Schiffsleuten und Pilgern an der Reling ...

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

... und trinkfreudigen Seeleuten beim leeren der Fässer.

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

Der obere Teil des Schiffes mit Deck, Masten und Besatzung kann abgenommen werden. Das Unterdeck verwandelt sich dann in eine Schale, die mehr als zwei Liter fasst. Getragen wird das Gefäß von einem fischschwänzigen Meerweibchen.

Wir wissen nicht, wie die Schale benutzt wurde. Aufgrund ihres Gewichts ist es unwahrscheinlich, dass Gäste direkt aus ihr tranken. Vermutlich diente sie als eine Art Karaffe, aus der das Getränk in Gläser gegossen wurde.

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

Spannend ist es, das Geschehen an Deck zu beobachten und die zahlreichen Szenen zu entschlüsseln. Doch auch die Unterseite ist einen Blick wert: Sie zeigt Nuten und Stifte, die dafür sorgen, das alles an seinem Platz bleibt - egal wie stürmisch es auch zugeht.

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

Leider kennen wir den Namen der Goldschmiede, die das Schlüsselfelder Schiff schufen, nicht. Aber es waren Meister ihres Fachs, arbeiteten handwerklich auf höchstem Niveau und hatten vermutlich bedeutende Handelsstädte in Westeuropa besucht. Das Schiff zeugt auf jeden Fall von Kenntnissen dortiger Waren.

Schlüsselfelder SchiffOriginalquelle: permanent loan of the Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Familienstiftung

Das Schlüsselfelder Schiff ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Zeit um 1500. Als Dauerleihgabe der Nachfahren der Familie, die es einst anfertigen ließ, zeugt es im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg von den einschneidenden Veränderungen zwischen Mittelalter und Renaissance, der Zeit von Kolumbus, Martin Luther und Albrecht Dürer.

Mitwirkende: Geschichte

Text: Dr. Heike Zech, Sammlungsleiterin für Kunsthandwerk bis 1800

Literatur: Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder. (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3) Nürnberg 2010, S. 38, 40, Abb. 7, 387.

Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens. Historische Modelle: Kunstwerke, Medien, Visionen. Kat. zur gleichnamigen Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 30.6.2016 bis 5.2.2017, hrsg. von Frank Matthias Kammel. Nürnberg 2016, S. 132-136 (inkl. Abb.).

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Ähnliches Thema
Von Bach bis Bauhaus
Kunst, Sehenswürdigkeiten und Geschichte aus über 160 Sammlungen in Deutschland
Thema ansehen
Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten