Lilli Lehmann und die Internationale Stiftung Mozarteum

Eine Hommage an Lilli Lehmann, der bedeutendsten Förderin der Mozarthaus-Idee

Lilli Lehmann von Internationale Stiftung Mozarteum SalzburgMozart-Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg

Elisabeth Maria Lehmann

1848 in Würzburg geboren, stammte Lilli Lehmann aus einer bürgerlichen Künstlerfamilie. Ihre Mutter bildete sie und ihre Schwester zu Sängerinnen aus.

Lilli Lehmann im Bühnenkostüm, um 1890 von Internationale Stiftung Mozarteum SalzburgMozart-Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg

International anerkannte und gefeierte Opernsängerin

Am 20. Oktober 1865, am Deutschen Landestheater Prag, debütierte Lili Lehmann als „erster Knabe“ in Mozarts Zauberflöte. Diesem Engagement folgten Auftritte in Danzig, Leipzig sowie an der Berliner Hofoper.

Requisiten der Sängerin Lillil Lehmann von Internationale Stiftung Mozarteum SalzburgMozart-Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg

Lilli Lehmann, Wagner und Mozart

Auf Wunsch von Richard Wagner übernahm sie bei der Uraufführung des „Ring des Nibelungen“ die Woglinde, die Helmwige und die Stimme des Waldvogels (1876). Neben Wagner galt ihre Leidenschaft auch Wolfgang Amadé Mozart. Intensiv setzte sie sich mit den Werken Mozarts auseinander.

Modell des Mozarteums von Richard BerndlMozart-Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg

Ohne Lilli Lehmann gäbe es kein "Haus für Mozart"

Sie galt als treibende Kraft, als es um die Errichtung eines „Hauses für Mozart“, die heutige Stiftung Mozarteum, ging. 1909 wurde ein Wettbewerb zum Bau des „Mozart-Hauses“ ausgeschrieben, den Architekt Richard Berndl für sich entscheiden konnte. 

Lilli Lehmann von Internationale Stiftung Mozarteum SalzburgMozart-Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg

Lilli Lehmann und Mozarts Geburtshaus

Nur durch Benefizkonzerte, Sammlungen und Spenden war es möglich mitten im Ersten Weltkrieg, Mozarts Geburtshaus zu erwerben und als Gedenkstätte für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 

Lilli Lehmann von Internationale Stiftung Mozarteum SalzburgMozart-Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg

1916 gründete Lilli Lehmann die Salzburger „Gesangskurse“...

welche zur Entstehung der internationalen Sommerakademie der Universität Mozarteum führten. Sie gab nicht nur Meisterkurse am Mozarteum, sondern war auch maßgeblich an der Einführung des Salzburger Mozartfestes beteiligt. 

Lilli Lehmann als Donna Anna von Internationale Stiftung Mozarteum SalzburgMozart-Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg

Lilli Lehmann - die erste Ehrenbürgerin der Stadt Salzburg

Die international berühmte Opernsängerin wurde 1920 aufgrund ihrer Verdienste als erste Ehrenbürgerin der Stadt Salzburg ausgezeichnet. Ohne sie gäbe es vielleicht keine Sommerfestspiele, kein Mozarthaus, kein Mozarts Geburtshaus und vielleicht gäbe es auch keine Sommerakademie.

Lilli Lehmann in Tracht, eine Kuh an ihrer Seite. von Internationale Stiftung Mozarteum SalzburgMozart-Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg

Eine Pionierin!

"Das Beste ist nur immer gut genug für jedes Publikum, sobald es sich um die Kunst handelt. [...] ist es ungebildet, so muss man es mit dem Besten bekannt machen, es das Beste verstehen lassen.“  Lilli Lehmann (* 24. November 1848 in Würzburg; † 16. Mai 1929 in Berlin-Grunewald)

Mitwirkende: Geschichte

Konzeption: Nadine Kröpfl, Digital Marketing Specialist

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.

Interessiert am Thema „Natural history“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten