Schlaraffenland

Pieter Bruegel d. Ä., Das Schlaraffenland, 1567

Von "Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen"

Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Das Schlaraffenland (1567) von Pieter Bruegel d. Ä.Originalquelle: Exponat in der Online-Sammlung der Pinakotheken

Mit dieser Darstellung macht Bruegel die enge Verbindung von menschlicher Trägheit und die daraus resultierenden Laster – hier die Völlerei – unmittelbar anschaulich und zeigt zugleich, dass sie alle Gesellschaftsschichten betrifft.

Ein Ritter mit rotem Umhang, Rüstung und Lanze, …

… ein Bauer mit seinem Dreschflegel…

… sowie ein Gelehrter liegen mit offensichtlich prall gefüllten Bäuchen auf der Erde. Nur der Gelehrte – als solcher erkennbar anhand seines pelzgefütterten Mantels und des am Gürtel befestigten Tintenfässchens – scheint noch...

… neben dem ungeöffneten Buch zu sinieren, aber die unter dem Kopf verschränkten Arme und das darunterliegende Schriftstück neben dem Buch deuten an, dass er seine Gedanken nicht zu Papier bringen wird.

Aufgrund der leichten Neigung der Tischplatte werden die darauf abgelegten Speisen nach und nach den drei am Boden liegenden Männern in den Mund rutschen, ohne dass diese sich darum bemühen müssen.

Ein aus Würsten gebildeter Zaun, …

… eine verzehrbereite Gans, ein gebratenes Schwein, dem ein Messer bereits in der appetitlichen Schwarte steckt, ein aus Fladen bestehender, kakteenartiger Baum, …

… und natürlich das bereits geöffnete Ei, das mit hurtigem Schritt dem nächsten Esser entgegeneilt: Alle dargestellten Leckereien unterstreichen den Eindruck jederzeitiger Verfügbarkeit.

Im Hintergrund krabbelt gerade ein Mann, noch mit dem Löffel in der Hand, aus einer klebrigen Masse: der Weg in dieses Paradies ist beschwerlich, denn es gilt, sich erst durch einen Berg aus zähflüssigem Brei hindurch zu kämpfen.

Trägheit und die Hingabe an die Laster sind eng miteinander verbunden.

#Kunstminute | Mirjam Neumeister: Pieter Bruegel d. Ä., Das SchlaraffenlandAlte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Mitwirkende: Geschichte

© Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Zur Website der Alten Pinakothek

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Ähnliches Thema
Von Bach bis Bauhaus
Kunst, Sehenswürdigkeiten und Geschichte aus über 160 Sammlungen in Deutschland
Thema ansehen
Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten