Das Bach-Archiv Leipzig

Von "Bach-Archiv Leipzig"

Bach-Archiv Leipzig

Das Bach-Archiv Leipzig versteht sich als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Es befindet sich im historischen Bosehaus gegenüber der Leipziger Thomaskirche, wo Bach 27 Jahre lange als Kantor tätig war.

Zum Entdecken tippen

Die Thomaskirche war zusammen mit der angrenzenden Thomasschule Bachs Lebensmittelpunkt in Leipzig. Hier wurden viele seiner Kantaten und Motetten uraufgeführt, aber auch Großwerke wie die Matthäus-Passion und das Weihnachtsoratorium erklangen in der Thomaskirche zum ersten Mal.

Heute ist der Thomanerchor hier in den wöchentlichen Motetten zu hören. Im Chorraum der Kirche befindet sich seit 1950 Bachs Grab.

Das Bach-Archiv Leipzig im Bosehaus (2010)Bach-Archiv Leipzig

Gegenüber der Thomaskirche befindet sich das Bach-Archiv. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln.

Das Bosehaus (Innenhof) (2019)Bach-Archiv Leipzig

Das 1950 gegründete Bach-Archiv befindet sich seit 1985 im historischen Bosehaus, dem Wohnsitz der mit Bach befreundeten Leipziger Kaufmannsfamilie Bose. Die wissenschaftliche Arbeit des Bach-Archivs bildet die Grundlage für die Gestaltung des Bach-Museums und prägt das jährliche Bachfest und den zweijährlichen Bach-Wettbewerb.

Bachs Originalhandschriften (2019)Bach-Archiv Leipzig

Der größte Schatz des Bach-Archivs sind die 44 Originalstimmensätze zu Bachs Choralkantaten, die seine Witwe Anna Magdalena kurz nach seinem Tod der Thomasschule übereignet hatte.

Heute werden die kostbaren Originale im Bach-Archiv aufbewahrt, wo sie zusammen mit weiteren wertvollen Handschriften und seltenen Drucken unter modernsten Bedingungen konserviert und der Forschung zur Verfügung gestellt werden.

Die Bibliothek des Bach-Archivs (2010)Bach-Archiv Leipzig

Das Bach-Archiv besitzt eine der umfassendsten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken zu Leben und Werk von Johann Sebastian Bach und der weitverzweigten Musikerfamilie Bach sowie zur mitteldeutschen Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.

Bach-Forschung (2019)Bach-Archiv Leipzig

An speziellen Arbeitsplätzen können die Wissenschaftler nicht nur Bachs Musik, sondern auch die Schrift des Meisters und das von ihm verwendete Papier in kriminalistischer Kleinarbeit unter die Lupe nehmen.

Bach digitalBach-Archiv Leipzig

Die Forschungsdatenbank Bach digital bietet Zugang zu den Werken der Bach-Familie.

Hochauflösende Digitalisate erlauben es Forschern und Bach-Liebhabern weltweit, Bachs Autographe in jedem Detail zu betrachten. Musiker nutzen die Möglichkeit, die digitalen Reproduktionen von Bachs Originalen herunterzuladen, auszudrucken und daraus zu musizieren.

Expedition Bach (2004)Bach-Archiv Leipzig

In staubigen Archiven finden sich noch immer Schätze: Im Rahmen der „Expedition Bach“ fahnden die Wissenschaftler des Bach-Archivs systematisch nach noch unbekannten Bach-Quellen.

Ziel des 2002 begonnenen Langzeitprojektes ist es, die Akten zur Musikgeschichte von etwa 400 mitteldeutschen Städten zu erschließen.

Forschung erlebbar machen: Das Forschungslabor im Bach-Museum (2019)Bach-Archiv Leipzig

Das Bach-Museum

Die Arbeitsweise der Wissenschaftler kann man im Forschungslabor des Bach-Museums selbst nacherleben.

Durch die Analyse von Handschriften, Papiersorten und Wasserzeichen kann die Entstehungszeit von Bachs Werken oftmals exakt datiert werden.

Klingende Orgelpfeifen (2010)Bach-Archiv Leipzig

Forschung begreifen

Am besten versteht man Bach, indem man seine Musik hört. Im Bach-Museum eröffnen die „Klingenden Orgelpfeifen“ die faszinierende Welt von Bachs Orgelwerken.

Bach im Original: Die Schatzkammer im Bach-Museum (2019)Bach-Archiv Leipzig

Kein Gemälde hat unser Bach-Bild so geprägt wie das Portrait, das Elias Gottlob Haußmann vom Thomaskantor geschaffen hat.

In der Schatzkammer des Bach-Museums ist das Original aus dem Jahr 1748 (rechts im Bild) Kopien aus dem 19. Jahrhundert gegenübergestellt. In der Mitte des Raumes werden wechselnd autographe Notenhandschriften aus der Sammlung des Bach-Archivs gezeigt.

Leipziger Bach-Reliquien: Der Orgelraum im Bach-Museum (2010)Bach-Archiv Leipzig

Das Bach-Museum zeigt neben Originalmanuskripten des Thomaskantors auch Objekte aus seinem Lebens- und Arbeitsumfeld. Instrumente, auf denen Bach gespielt hat, wurden im 19. Jahrhundert wie Reliquien verehrt.

Im Bach-Museum ist der Spieltisch einer Leipziger Orgel zu sehen, auf der Bach einst musizierte. Mehrere Renovierungen, Kriegsschäden und die Entwendung von „Reliquienstücken“ haben das Überbleibsel dieses Instruments geprägt.

Forschung hörbar machen (2007)Bach-Archiv Leipzig

Forschung hörbar machen

Mit der zwischen 1950 und 2007 in über 100 Bänden entstandenen Neuen Bach-Ausgabe wurde die Grundlage für eine wissenschaftlich korrekte Aufführung von Bachs Gesamtwerk geschaffen.

Würde man alle Kompositionen am Stück spielen, könnte man mehr als 10 Tage ununterbrochen Musik hören.

Der Meisterkurs mit Andreas Staier (2018)Bach-Archiv Leipzig

Regelmäßig veranstaltet das Bach-Archiv Meisterkurse zur Aufführungspraxis der Werke Johann Sebastian Bachs.

Junge Musiker erhalten in Vorbereitung auf den Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Unterricht von weltweit führenden Bach-Interpreten.

Der Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig (2012)Bach-Archiv Leipzig

Der Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig fand erstmals zu Bachs 200. Todestag 1950 statt. Von 1964 bis 1996 alle vier, seither alle zwei Jahre in drei wechselnden Fächern.

Junge Talente kommen nach Leipzig und stellen sich einer Jury aus weltbekannten Musikerinnen und Musikern, die ihre Erfahrungen an die junge Generation weitergeben.

Das Bachfest Leipzig – Bachs Musik an den originalen Aufführungsorten (2014)Bach-Archiv Leipzig

Das Bachfest Leipzig

Die Arbeit der Bach-Forscher führt immer wieder zu neuen Erkenntnissen über den Klang und die Gestalt von Bachs Werken – hier passiert Wissenschaft, die man hören kann.

Jedes Jahr im Juni kommen Bach-Verehrer aus aller Welt zum Bachfest nach Leipzig. An zehn Tagen erklingen Bachs Werke in mehr als 100 Konzerten an den Originalorten, für die sie einst entstanden sind.

Der Thomanerchor im Bachfest Leipzig (2014)Bach-Archiv Leipzig

Mit den Thomanern fing alles an: Ohne den vor über 800 Jahren gegründeten Knabenchor wäre Bach nicht nach Leipzig kommen – und wären Werke wie die Matthäus-Passion oder das Weihnachtsoratorium vermutlich nie entstanden.

Deshalb steht das Eröffnungskonzert des Thomanerchores am Anfang jedes Bachfestes.

Das Bachfest Leipzig – Bachs Musik für jedermann erlebbar (2012)Bach-Archiv Leipzig

Leipzig ist seit jeher eine Musikstadt. Die Leipziger lieben ihre Musik nicht nur in den Kirchen und Konzertsälen, sondern auch auf den Straßen. Auf dem Marktplatz führte schon Bach mit den Studenten der Universität seine Abendmusiken auf. Mit den Bach-on-Air-Konzerten greift das Bachfest diese Tradition auf.

Das Festival feiert einen Komponisten, der in seiner Kunst so versiert war, dass er überzeitliche Werke erschaffen konnte, die ein breites Publikum bis zum heutigen Tag in ihren Bann ziehen.

Entdecken Sie Bach in Leipzig! (2010)Bach-Archiv Leipzig

Entdecken Sie Bach in Leipzig!

www.bach-leipzig.de

Mitwirkende: Geschichte

Bach-Archiv Leipzig

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten