Die wegweisende Kreativität spanischer Erfinder

Entstanden aus Notwendigkeit, Wettstreit oder reiner Neugier: Die Schöpfungen bedeutender spanischer Erfinder haben das Leben vieler Menschen verändert. Mit Genialität und Erfindergeist erdachten sie einfache und manchmal verrückte Ideen mit großer Wirkung: vom U-Boot und Luftschiff über den Taucheranzug und Gliederzug bis hin zum Wischmopp und Bonbon am Stiel.

"One hundred years of physics" exhibition (2005-10-04) von Julián MartínOriginalquelle: Agencia EFE

Das "Erfindungsdreieck"

Für Innovationen braucht es einen Erfinder und eine Erfindung. Aber damit die Rechnung aufgeht, ist noch ein weiterer Faktor nötig: das Patent. Denn mit diesem Dokument wird das Ergebnis des kreativen Schaffensprozesses offiziell anerkannt und geschützt.

A historic document (2011-01-10) von Juan Martin MisisOriginalquelle: Agencia EFE

Bevor es in Spanien Patentgesetze gab, wurden Innovationen nur durch königliche Privilegien gefördert und geschützt. Allerdings waren die Voraussetzungen für die Vergabe nicht verbindlich geregelt, sodass das System willkürlich und fehleranfällig war.

In den Jahren 1811, 1820 und 1826 wurden schließlich mehrere Patentgesetze verabschiedet, durch die Erfindungen und Neuerungen reguliert wurden.

Space suit designed by Emilio Herrera (1935-05-01)Originalquelle: Agencia EFE

Frühe Pioniere

Mit Instinkt, Talent und analytischem Geschick verwirklichten diese Erfinder Ideen, die heute zu unserem Alltag gehören.

Transfer the Peral's submarine (1991-11-10) von SagaOriginalquelle: Agencia EFE

Isaac Peral war ein U-Boot-Pionier.

Aufbauend auf seiner umfangreichen militärischen Erfahrung und seiner Begeisterung für Wissenschaft entwickelte er einen neuen U-Boot-Typ. Dabei hatte er allerdings einige Hindernisse zu überwinden.

Er erfand das erste spanische U-Boot, mit dem Torpedos abgefeuert werden konnten.

Submarine Peral (1928-08-08) von Archivo Díaz CasariegoOriginalquelle: Agencia EFE

Das U-Boot wurde am 8. September 1888 vorgestellt, doch die Behörden standen der Erfindung skeptisch gegenüber und intrigierten gegen Peral, sodass er die Marine verlassen musste.

Er gründete verschiedene Unternehmen und arbeitete unermüdlich daran, seinen Ruf wiederherzustellen. Leider verstarb er, bevor ihm das gelang: 1895 erlag Isaac Peral in Berlin seinem Krebsleiden.

Anniversary of the submarine Peral (2013-09-12) von Marcial GuillénOriginalquelle: Agencia EFE

Neben Isaac Peral gehören auch Narcís Monturiol und Cosme García Saéz zur Riege der spanischen U-Boot-Entwickler.

Das Bild zeigt Felipe VI., Fürst von Asturien, anlässlich des 125. Jahrestags von Perals U-Boot im Museo Naval in Cartagena.

Autogyro (1935-01-01) von Díaz CasariegoOriginalquelle: Agencia EFE

Der Ingenieur Juan de la Cierva y Codorniú entwickelte den Autogiro, einen Vorläufer des Hubschraubers. Bei dem sogenannten Tragschrauber wurden Drehflügel zum Auftrieb eingesetzt.

Anders als beim Hubschrauber wird der Rotor durch die aerodynamischen Kräfte in Drehung versetzt, was dem Tragschrauber mehr Mobilität verleiht.

Autogyro (1934-02-17) von Díaz CasariegoOriginalquelle: Agencia EFE

1923 absolvierte Cierva den ersten Testflug von London nach Paris und im Jahr 1934 brachte er seine Erfindung von Großbritannien nach Spanien.

Nur zwei Jahre später kam er tragischerweise beim Absturz eines KLM-Flugs nach Amsterdam ums Leben.

Space suit designed by Emilio Herrera (1935-05-01)Originalquelle: Agencia EFE

Der Pilot und General Emilio Herrera gilt als Vater der spanischen Luftfahrttechnik.

Er konzipierte diesen Raumanzug, der Temperaturen von -70° Celsius in Höhen von bis zu 18.000 Metern standhalten konnte.

Helmet prepared for balloon ascensions (1935-05-01)Originalquelle: Agencia EFE

Er entwarf auch diesen Helm für die Fahrt mit Heißluftballons in großen Höhen.

Der Helm ist mit einem Mikrofon, einem Atmungssystem und einem Visier zum Schutz vor ultravioletter Strahlung ausgestattet.

Ascent to the stratosphere preparation (1935-05-01)Originalquelle: Agencia EFE

Für den Flug eines Stratosphärenballons 1935 ließ Herrera sich einen Raumanzug patentieren, der als Vorreiter des heutigen Raumanzugs gilt. Leider musste die Entwicklung eingestellt werden, da im darauffolgenden Jahr der Spanische Bürgerkrieg ausbrach.

Leonardo Torres Quevedo (1935-04-11)Originalquelle: Agencia EFE

Der Mathematiker Leonardo Torres Quevedo leistete einen wichtigen Beitrag auf den Gebieten der Luftfahrt und künstlichen Intelligenz.

Zu seinen Erfindungen gehören unter anderem ein halbstarres Luftschiff, eine Rechenmaschine, ein Schachautomat und eine der ersten Funkfernsteuerungen der Welt.

Niagara Spanish Aerocar (2015-07-08) von Orlando BarríaOriginalquelle: Agencia EFE

Seine bedeutendste Erfindung ist aber sicherlich die Luftseilbahn an den Niagarafällen, die auch heute noch in Betrieb ist.

High vertebrate train (1969-02-09)Originalquelle: Agencia EFE

Am 21. August 1942 testete der spanische Ingenieur Alejandro Goicoechea Omar erfolgreich ein System von geführten Schienenfahrzeugen – den allerersten Gliederzug.

Der Zug erreichte auf der Strecke von Leganés nach Villaverde, Madrid, eine Geschwindigkeit von bis zu 75 km/h. Dies war die Geburtsstunde des Talgo, des spanischen Hochgeschwindigkeitszugs.

Talgo railway (1982-07-21) von MondeloOriginalquelle: Agencia EFE

Nach einer Testphase wurde der Talgo ab 1950 im spanischen Eisenbahnnetz zwischen Madrid und Irún eingesetzt. Ab den 1960er-Jahren wurde die Strecke dann bis über die Pyrenäen hinaus erweitert.

Alejandro Goicoechea verstarb 1984, aber sein Zug lebt fort und entwickelt sich auch heute noch ständig weiter.

Mop (2015-04-14) von Alberto EstévezOriginalquelle: Agencia EFE

Genialität im Alltag

Vom Wischmopp bis zum Lutscher: Hinter der scheinbaren Einfachheit alltäglicher Dinge stecken oft großartige Männer und Frauen, die mit Neugier, Fantasie und Kreativität unser Leben ein bisschen besser machen.

Beim Besuch einer US-Militärbasis beobachtete der Ingenieur Manuel Jalón Corominas, wie Soldaten auf allen vieren die Böden schrubbten.

Kurzerhand befestigte er eine Reihe saugfähiger Streifen an einem Stiel und schon war der Wischmopp geboren. Dieser beugte Knie- und Rückenschmerzen sowie Hautschäden durch Bleichmittel vor und hielt erfolgreich Einzug in die spanischen Haushalte.

Disposable syringes (2017-11-24) von Angel DíazOriginalquelle: Agencia EFE

Corominas genauer Beobachtung entging wenig. Als er sah, wie Glasspritzen nach jedem Gebrauch sterilisiert werden mussten, entwickelte er eine Einwegspritze.

Diese wird seitdem erfolgreich nicht nur in der Medizin, sondern auch in vielen anderen Bereichen verwendet.

Chupa Chups candies (2017-11-27) von Paloma PuenteOriginalquelle: Agencia EFE

In die Familie eines katalanischen Süßwarenherstellers hineingeboren, hatte Enric Bernat eine Idee, die zum absoluten Verkaufsschlager wurde: ein Bonbon am Stiel, mit dem sich klebrige Finger vermeiden ließen.

Der Name für die Süßigkeit wechselte einige Male, bis Bernat sie schließlich "Chupa Chups" nannte – samt Logo von Salvador Dalí.

Chupa Chups candies (2002-10-02) von PinoOriginalquelle: Agencia EFE

Die Idee für seine Erfindung kam Enric Bernat, als er sah, wie Kinder Bonbons mit den Händen aus dem Mund nahmen.

Da seine Chupa Chups so einfach und praktisch waren, wurden sie ein Riesenerfolg – nicht nur bei Kindern.

Chupa Chups candies (2017-11-18) von J. BenetOriginalquelle: Agencia EFE

Noch populärer wurde sein Lutscher durch den US-amerikanischen Schauspieler Telly Savalas. Weil seine Figur in der Fernsehserie Kojak mit dem Rauchen aufhören wollte, entwickelte sie eine Vorliebe für Chupa Chups.

Auch der ehemalige Fußballprofi Johan Cruyff und der Motorradrennfahrer Jorge Lorenzo haben bekanntermaßen eine Schwäche für die Süßigkeit.

Inventor Alejandro Finisterre playing table football (1998-07-06) von Lavandeira JROriginalquelle: Agencia EFE

Der Dichter und Herausgeber Alejandro Finisterre verließ vor seinem Schulabschluss sein Zuhause, um Arbeit zu finden und seine Familie finanziell zu unterstützen.

Er korrigierte Schularbeiten, arbeitete in einer Druckerei und als Bauarbeiter… und erfand das Tischfußballspiel.

Table football (1964-07-31)Originalquelle: Agencia EFE

Aufgrund von Verletzungen, die er im Spanischen Bürgerkrieg erlitten hatte, konnte er ebenso wie andere Kriegsveteranen nicht mehr Fußball spielen.

So kam ihm die Idee zu einem Kickertisch, den er sich 1937 in Barcelona patentieren ließ. Aber erst nach seiner Rückkehr aus dem Exil einige Jahre später konnte dieser in Produktion gehen.

Dynalens (1970-04-23)Originalquelle: Agencia EFE

Juan de la Cierva y Hoces war der erste spanische Oscarpreisträger. Er gewann die Trophäe für seine Erfindung des Bildstabilisators Dynalens im Jahr 1970.

Damit man auch bei sehr knappen Rennen im Hippodrom von Madrid den Gewinner ermitteln konnte, entwickelte der Inhaber von 50 Patenten außerdem das auch heute noch verwendete Zielfotosystem.

Barreiros factory in Madrid (1966-06-16) von Manuel IglesiasOriginalquelle: Agencia EFE

Eduardo Barreiros Rodríguez war ein führender Entwickler im Automobilbereich. Er meldete 33 Patente in Spanien an, darunter Erfindungen, die den Wechsel von Öl- zu Dieselmotoren ermöglichten.

Seine Leistungen auf diesem Gebiet waren so angesehen, dass er sogar Besuch von König Faisal aus Saudi-Arabien erhielt.

Alberto Vázquez Figueroa, portrait (1996-08-26) von José Luis RojasOriginalquelle: Agencia EFE

Erfinder einer neuen Welt

Die neue Generation spanischer Erfinder sucht nach Lösungen für die Herausforderungen unserer heutigen Welt. Wie modernisieren wir das Transportwesen? Wie sparen wir Energie? Und wie können wir die Medizin revolutionieren? Auf einigen dieser Gebiete ist Spanien führend, wie man am Beispiel dieser modernen Erfinder sieht.

Margarita Salas, researcher (1999-01-21) von J.L.PinoOriginalquelle: Agencia EFE

Die Wissenschaftlerin Margarita Salas aus Asturien ist eine renommierte Molekularbiologin, insbesondere im Bereich der DNA-Forschung.

Mit ihrem Verfahren zum Kopieren und Sequenzieren von DNA hat sie das wohl einträglichste spanische Patent aller Zeiten angemeldet.

Antonio Ibáñez de Alba, portrait (2016-03-26) von Mariano Cieza MorenoOriginalquelle: Agencia EFE

Der ehemalige NASA-Ingenieur Antonio Ibáñez de Alba ist einer der angesehensten Wissenschaftler Spaniens. Er hält rund 200 Patente.

Für die Entwicklung einer künstlichen Palme, die Wasser produzieren und in Wüstengebieten das Mikroklima verbessern kann, wurde ihm 1990 die Goldmedaille der Weltorganisation für geistiges Eigentum verliehen.

Alberto Vázquez Figueroa, portrait (1996-08-26) von José Luis RojasOriginalquelle: Agencia EFE

Der Kanare Alberto Vázquez Figueroa ist vor allem als Journalist bekannt, hat sich aber auch als Erfinder einen Namen gemacht.

Nach Recherchen zur Wasserknappheit in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara entwickelte er eine Umkehrosmosetechnik, mit der sich Meerwasser Salz entziehen lässt.

European Inventor of the Year award (2017-06-15) von Javier AlbisuOriginalquelle: Agencia EFE

Der Öffentlichkeit ist er zwar nahezu unbekannt, doch José Angel Ávila ist eine Koryphäe auf seinem Gebiet.

2017 erhielt er den Europäischen Erfinderpreis für die Verbesserung der Präzision und Interfunktionsfähigkeit des europäischen Kommunikationssystems Galileo, das mit GPS konkurriert.

José Luis López Gómez, winner of one of the "European Inventor Awards 2013" (2013-06-06) von Angel DíazOriginalquelle: Agencia EFE

2013 ging diese Auszeichnung schon einmal an einen Spanier. Der Ingenieur José Luis López wurde für sein Stabilitätssystem in den spanischen Talgo-Zügen geehrt. López hat 21 Patente angemeldet.

Hier gratuliert König Juan Carlos dem Preisträger im Palacio de la Zarzuela zu seiner Auszeichnung: "Sie haben es verdient. Sie haben verdient gewonnen."

Mitwirkende: Geschichte

Agencia EFE S.A.U.

Coordinator: Luis de León
They have participated: José Antonio González, Julio García Bilbao and the Department of Documentation and Graphic Archive of the EFE Agency.

www.efe.com

To acquire any of the images in this collection, you can contact us at the following emails:
clients@efe.es
archive@efe.es

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken

Interessiert am Thema „Science“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten