Barocke Pracht

Stillleben der Schweriner Niederländersammlung

Festoon with Flowers (1683/1683) by Rachel RuyschGallery of Old and New Masters, Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow

Die Kunstsammlungen des Staatlichen Museums Schwerin/ Ludwigslust/ Güstrow, ausgestellt in der Galerie Alte & Neue Meister Schwerin und den ehemaligen Residenzschlössern Schwerin, Ludwigslust und Güstrow, ermöglichen dank einer hervorragenden Sammlung einen vielschichtigen Einblick in das „Goldene Zeitalter der holländischen Malerei“. Kostbarkeiten von Carel Fabritius, Frans van Mieris und Brueghel stehen sowohl für ein beeindruckendes Themenspektrum als auch für ein ausgeprägtes Spezialistentum.

Besonders exklusiv hinsichtlich der hohen Qualität und handwerklichen Perfektion sind die Stillleben, die innerhalb der Sammlung am reichsten vertreten sind. Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs, Blumen und Früchte, fremdländische Kostbarkeiten, lukullische Spezialitäten, gemalt von Gerret Willemsz. Heda, Willem Aelst, Willem Kalf, Cornelis de Heem, Jan van Huysum, Rachel Ruysch und Pieter Claesz bieten einen Einblick in die umfangreiche Sammlung von Stillleben des Goldenen Zeitalters.

Still life with nautilus shell cup (1650/1699) by Willem van AelstGallery of Old and New Masters, Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow

Willem van Aelst, Stillleben mit Nautiluspokal, 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts

Willem van Aelst (1627 - nach 1683) gilt als ausgesprochener Stilllebenmaler, wobei sein
Spektrum von Blumen-, Früchte-, Waldboden-, Prunk- und Frühstücksstillleben bis
hin zu Jagdbeute- und Geflügelstillleben reicht. Oftmals kombiniert er
Gegenstände der unterschiedlichen Bereiche.

In der Schweriner Sammlung befinden sich acht signierte und zwei ihm
zugeschriebene Werke, die die Vielseitigkeit seiner Stillleben demonstrieren.

Ein besonders kraftvoll und statuarisch wirkender Nautiluspokal dominiert das Arrangement. Er wird von seiner größten und aussagefähigsten Ansicht präsentiert.

Zahlreiches Kleingetier und Schmetterlinge verdeutlichen zweierlei: Einerseits zeigt sich Aelst, der mit Otto Marseus van Schrieck (um 1619–1678) arbeitete, als genauer Beobachter vieler Details.

Zum anderen verweisen Einzelheiten wie die angefressenen Weinblätter auf die Vergänglichkeit dieser irdischen Dinge.

Fruit still life with oysters (1650/1699) by Cornelis de HeemGallery of Old and New Masters, Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow

Cornelis de Heem, Früchte, 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts

Die Requisiten seines
Stilllebens konzentriert Cornelis de Heem (1631 - 1695), Sohn und Schüler von Jan Davidsz. de
Heem, auf eng begrenztem Raum in einer Wandnische. Sie sind in einer
Dreieckskomposition in das Hochformat eingepasst. Den architektonischen Rahmen
nutzt er für seine Lichtregie. Die vorn auf dem Gesims liegenden Gegenstände
werden durch das von links oben hereinfallende Licht am stärksten beleuchtet
und betont: eine teilweise abgeschälte Zitrone, eine Schnecke, Aprikosen, die
zum Teil noch an einem Ast hängen, Austern, rote und weiße Weintrauben sowie
eine Haselnuss und ein Kirschzweig.

Die Wassertropfen verweisen auf die Herkunft und auf die Frische der lebend zu verspeisenden Austern. Wie auch beim Glas zeigt de Heem seine Fähigkeit durchsichtige Medien darzustellen.

Schnecken, angefressene Blätter und Aprikosen offenbaren auf den zweiten Blick, dass das, was hier zunächst prangt, nicht ausschließlich glanzvoll ist, sondern leise Züge des Vergehens aufweist.

Still life with fruit and flowers (1727/1727) by Jan van HuysumGallery of Old and New Masters, Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow

Jan van Huysum, Stillleben mit Früchten und Blumen, 1727

Gradezu in sinnlichem Genuss schwelgend sind die Früchte und Blumen in
Jan van Huysums (1682 - 1749) Stillleben üppig arrangiert. Kleine Falter und Insekten
umschwirren das Ganze, um den beliebten Trompe l’oeil-Effekt – der Darstellung
von Dreidimensionalität -  hervorzuheben.
Als Blumen- und Früchtemaler übte van Huysum starken Einfluss auf seine
Zeitgenossen aus.

Die Darstellung einzelner Gegenstände und Früchte zeugt von Variantenreichtum und in der Vielfalt von Meisterschaft: Das Fell der Maus stellt einen Gegenpol zur glatten Oberfläche der Johannisbeeren,

... die Glätte der Weintrauben zur Innenseite der Melone.

Tap to explore

Still lifes with fruits and glasses (1663/1663) by Willem KalfGallery of Old and New Masters, Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow

Willem Kalf, Gefäße und Früchte, 1663

Das 1663
datierte Stillleben ist eines der letzten Gemälde von Willem Kalf (1619 - 1693), bevor er
sich gänzlich dem Kunsthandel zuwandte. Typisch für seine Prunkstillleben der
Amsterdamer Zeit arrangiert er vor schwarzem Grund kostbare Gegenstände und
Früchte auf einer marmornen Tischplatte, die von einem türkischen Teppich
bedeckt ist. Auf einer Silberplatte steht rechts in leicht geneigter Position
eine blau-weiß gemusterte Porzellanschüssel. Sie ist gefüllt mit zwei
Pfirsichen, einer Orange und Zitrone.

Die Zitronenschale, die sich kunstvoll über den Schüsselrand windet, verdeckt eine Messerklinge. Der Griff ragt weit über die Silberplatte hinaus – ein Motiv, das sich häufig in Kalfs Werken findet.

Ein „Façon de Venise“, ein Flügelglas im venezianischen Stil, das in der Mittelachse des Bildes steht, wirkt stabilisierend auf die Komposition.

Ein Römer auf der linken und ein Kelchglas auf der rechten Seite, gehen farblich fast in den Hintergrund über und sind nur durch ihre gekonnt gesetzten Glanzlichter zu bemerken.

Als Meister des Hell-Dunkels nutzt Kalf Glanzlichter sowie Schattenwürfe, um die haptischen Qualitäten der unterschiedlichen Oberflächen hervorzuheben und die Dinge räumlich darzustellen.

Festoon with Flowers (1683/1683) by Rachel RuyschGallery of Old and New Masters, Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow

Rachel Ruysch, Girlande mit Blumen, 1683

Rachel Ruysch (1664 - 1750) war die Tochter des Professors für Anatomie und Botanik Frederik
Ruysch und wuchs mit einer großen Sammlung von Naturalitäten und anatomischen
Präparaten des Vaters auf. 15-jähirg trat sie in die Werkstatt des berühmten
Malers Willem van Aelst ein und blieb dort bis zu dessen Tod 1683. Ihren Ruhm
begründete Rachel Ruysch mit der Eleganz der Malerei und der Freiheit ihrer
Kompositionen.

Girlande mit Blüten, ein Frühwerk der Künstlerin, entstand vermutlich noch in Amsterdam. Im
Querformat schildert sie eine hängende Girlande, die aus prachtvollen Blumen wie
Rosen, Schneeball, Winde, Mohn und Löwenmaul gesteckt ist und auf der sich
Schmetterlinge und Falter niedergelassen haben. 

Obwohl der Schneeball teilweise im Schatten liegt, erstrahlt die Mohnblüte ganz von Licht beschienen und rückt optisch noch vor die hellste Stelle des Schneeballs.

An den Enden der Girlande wird eine Kordel aus Hanf sichtbar, die das Gebinde zusammenhält. Der Hintergrund ist völlig schwarz gehalten, nur die Nägel zur Befestigung der Kordel sind erkennbar.

Tap to explore

Still-Life with Silver Jug (1647/1647) by Gerrit Willemsz. HedaGallery of Old and New Masters, Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow

Gerrit Willemsz. Heda, Stillleben mit Silbergeschirr, 1647

Wie sein
Vater Willem Claesz. Heda, der ihn ausgebildet hatte, malte Gerrit Willemsz.
Heda (1625 - 1649)  „banketjes“, Tafeln mit fiktiven, noblen Mahlzeiten – in diesem Fall einer
Austernmahlzeit.

Heda
brilliert durch die delikate Schilderung verschiedener Stofflichkeiten sowie
durch die Variabilität innerhalb eines Materials, etwa bei Glas oder Metall. Am
vordersten Rand balancieren Silberplatten und ein vermeintlich achtlos
zusammengeschobenes Tuch. Dahinter setzen diverse Gegenstände die
„geordnete Unordnung“ fort und suggerieren durch zahlreiche Indizien ein soeben
beendetes, genussvolles Austernessen.

Neben einem wie beiläufig am Tischrand abgelegten Messer liegt ein Brötchenrest mit weiteren Krumen; ein silbernes, achteckiges Gefäß enthält Salz, das aus einer Zeitung geformte Tütchen Pfeffer.

Im Eifer des Schlemmens ist der mit Weißwein gefüllte Römer anscheinend umgefallen. Seine bauchige Kuppa hat das Spiegelbild der Raumfenster „hinter“ dem Maler – und nunmehr dem Betrachter – verewigt.

Dass manche der Objekte wie Silberkanne oder Flötenglas auch auf anderen Gemälden des Künstlers zu finden sind, spricht dafür, dass sie als Realien dem Maler in der Werkstatt vor Augen standen.

Still life with roemer (1630/1630) by Pieter ClaeszGallery of Old and New Masters, Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow

Pieter Clasz, Stillleben mit Römer, um 1630

Ab 1617 ist Pieter Claesz (1597 - 1661),
Vater des Landschaftsmalers Nicolas Berchem, in Haarlem nachweisbar. Gemeinsam
mit Willem Claesz. Heda prägte er die Gattung des Tafelstilllebens. Das Stillleben
mit Römer zeigt eine einsame Mahlzeit. Auf einem Tisch vor dem Wandvorsprung befinden
sich ein Zinnteller mit Oliven und ein Römer. Vor beiden liegt ein Messer,
dessen Klinge auf einem Stück Brot ruht.

Die klarsten Spiegelungen auf dem Gemälde sind die Fenster im Glas. Die Intensität des Lichts ist in großzügig angelegten Pinselstrichen dargestellt.

Pieter Claesz kombiniert in seinen Werken Gegenstände des Alltags mit Motiven der Vanitas. Das Messer steht symbolisch für die Verletzlichkeit und damit für die Sterblichkeit des Menschen.

Tap to explore

Galerie Alte & Neue Meister Schwerin

Die Niederländersammlung des Goldenen Zeitalters bildet den Grundstock für die Galerie Alte & Neue Meister Schwerin. Die mecklenburgischen Herzöge trugen eine der hochrangigsten europäischen Sammlungen holländischer und flämischer Malerei des 17. Und 18. Jahrhunderts zusammen. Sie erwarben Kunstwerke von heute weltberühmten Meistern wie Rubens, Rembrandt, Jan Brueghel d. Ä. und Frans Hals.

Eine besondere Kostbarkeit ist die Torwache von Carel Fabritius, der die Delfter Lichtmalerei begründete und ein OEuvre von weltweit nur 13 Gemälden hinterließ. Zu den schönsten Genrebildern gehö­ren Dame am Cembalo von Frans van Mieris, Die Liebeskranke von Jan Steen und die Gemälde des Feinmalers Gerard Dou.

 

Neben der großen Niederländersammlung besitzt Schwerin eine bedeutende Kollektion mit Werken des 18. Jahrhunderts, darun­ter die weltweit größte Sammlung des französischen Tiermalers Jean-Baptiste Oudry sowie Arbeiten aus künstlerischen Zentren wie Berlin oder Dresden, u.a. von Antoine Pesne und Christian Wilhelm Ernst Dietrich.

Für die Kunst des 19. Jahrhunderts steht der Romantiker Caspar David Friedrich. Der französische Porträtmaler François Gérard, ein Freund des Romanciers Honoré de Balzac, sowie namhafte mecklenburgische Künstler, u.a. Carl Malchin, der wesentlich zur malerischen Entdeckung des Landes beitrug, führen den Spazier­gang durch die Epochen fort.

 

Während in der Galerie Alte & Neue Meister Schwerin ein Kabinett mit barocken Kunstwerken aus Elfenbein gezeigt wird, findet sich eine Vielzahl kunsthandwerklicher Stücke in den Schlössern Schwe­rin, Ludwigslust und Güstrow, darunter Porzellane, vorrangig aus der Manufaktur Meissen, Keramiken, Glas, Gold- und Silberschmie­dearbeiten, Möbel, Waffen sowie Münzen und Medaillen.

 

Die Sammlungen des 20. Jahrhunderts sind mit der Eröffnung des Neubaus in den unteren Sälen der Galerie Alte & Neue Meister Schwerin zu sehen. Beginnend mit der in ihrer Geschlossenheit ein­maligen Schweriner Sammlung Marcel Duchamp führen Werke von Ernst Barlach, Lovis Corinth, Max Liebermann, Gotthard Graubner, Sigmar Polke, François Morellet, Gemälde der Leipziger Schule und mecklenburgischer Künstler zur Präsentation der zeitgenössischen Kunst im Neubau mit Installationen, Videos und Objekten.

Seit 2013 beherbergt die Galerie Alte & Neue Meister Schwerin die einzige Uecker-Sammlung in Norddeutschland. Ueckers internatio­nal geachtete Kunst hat ihren Ursprung in der mecklenburgischen Landschaft. Die reliefartigen Nagelbilder, ein „Markenzeichen“ für Uecker, erinnern an wogende Kornfelder.

 

Credits: Story

Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust/ Güstrow

Credits: All media
The story featured may in some cases have been created by an independent third party and may not always represent the views of the institutions, listed below, who have supplied the content.
Explore more
Related theme
From Bach to Bauhaus
Art, sights and history brought to you by over 160 institutions in Germany
View theme

Interested in Visual arts?

Get updates with your personalized Culture Weekly

You are all set!

Your first Culture Weekly will arrive this week.

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites