Robert Irwin „Light and Space (Kraftwerk Berlin)“, 2021

Ein Erlebnis, das Betrachter:innen einlädt, in Robert Irwins Experimente mit Licht und Raum einzutauchen, 5. Dezember 2021 – 30. Januar 2022

Robert Irwin: Light and Space (Kraftwerk Berlin), Installationsansicht von © Timo Ohler © VG BildkunstLAS (Light Art Space)

„Mein Anliegen ist es zu ermöglichen, morgen etwas mehr zu sehen als heute.“

– Robert Irwin

Robert Irwin, Porträt von © Mit freundlicher Genehmigung der Pace GalleryLAS (Light Art Space)

Robert Irwin

Robert Irwin (geb. 1928 in Long Beach, Kalifornien, USA) lebt und arbeitet im kalifornischen San Diego. Er hatte Einzelausstellungen unter anderem im Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, DC (2016), dem Dia Center for the Arts, New York (1998) und dem Musée d’art moderne de la Ville de Paris (1994). Seit den frühen 1970er Jahren hat Irwin weltweit ortsspezifische Installationen im Innen- und Aussenraum umgesetzt, darunter in Institutionen wie der Chinati Foundation, Marfa, TX (2016), dem Dia:Beacon (2015), dem Whitney Museum of American Art, New York (2013) und der Sezession in Wien (2013).

Robert Irwin: Light and Space (Kraftwerk Berlin), Installationsansicht von © Timo Ohler © VG BildkunstLAS (Light Art Space)

Robert Irwin: Light and Space (Kraftwerk Berlin), Installationsansicht von © Timo Ohler © VG BildkunstLAS (Light Art Space)

Werk

Robert Irwin ist ein Künstler, dessen facettenreiches Œuvre für Interdisziplinarität und Innovation steht. Irwin avancierte im Laufe seiner 60-jährigen Karriere zu einem der wichtigsten Pioniere ortsspezifischer Kunst, für die er den Begriff „ortsbedingt” prägte. Dabei bildet das Medium Licht den Kern seiner Auseinandersetzung mit der menschlichen Wahrnehmung und Gestaltung von Räumen.

Für Light and Space (Kraftwerk Berlin) greift Irwin in die monumentale Architektur des Kraftwerk Berlin ein und bietet Besucher:innen die Gelegenheit, in seine Experimente mit Licht und Raum einzutauchen.

Robert Irwin: Light and Space (Kraftwerk Berlin), Installationsansicht von © Timo Ohler © VG BildkunstLAS (Light Art Space)

Robert Irwin: Light and Space (Kraftwerk Berlin), Installationsansicht von © Timo Ohler © VG BildkunstLAS (Light Art Space)

„Eine Person, die der Arbeit begegnet, muss nichts über dich oder Kunst wissen. Dadurch liegt die Erfahrung auf der unmittelbarsten sozialen Ebene, denn die Betrachtenden beziehen sich auf die gleichen Punkte wie man selbst. Damit ist es keine abstrakte Referenz, sondern eine, die auf Erfahrung basiert. Das ist es, was ich mit phänomenologisch meine: es passiert in Echtzeit.“

– Robert Irwin

Irwin ist eine der Schlüsselfiguren von Light and Space, einer lose verbundenen Gruppe von Künstler:innen, die später oft als Bewegung verstanden wurde und das heutige Kunstverständnis mitgeprägt hat. Diese Künstler:innen begannen in den 1960er Jahren in Südkalifornien im Kreis einer avantgardistischen Szene künstlerische Experimente, Interdisziplinarität, die Konvergenz von Kunst und Wissenschaft und eine Abkehr von objekt-zentrierten Praktiken voranzutreiben.

Die 2007 begonnene Light and Space-Serie von Irwin besteht aus Leuchtstoffröhren, die in rhythmischen, aber nicht entzifferbaren, abstrakten Mustern auf weißen Wänden angeordnet sind. Für Light and Space (Kraftwerk Berlin) entwickelte der Künstler sein Konzept weiter und kombiniert erstmals blaue und weiße Leuchtstoffröhren, die auf einer monumentalen, freistehenden 16 x 16 Meter großen Wand in einer doppelseitigen Installation installiert sind.

Robert Irwin: Light and Space (Kraftwerk Berlin), Installationsansicht von © Timo Ohler © VG BildkunstLAS (Light Art Space)

Bettina Kames, Direktorin von LAS: 

„Wir sind eine Institution für Künstler:innen. Mit ihnen zusammen wollen wir ihre größten Träume und Ambitionen verwirklichen. Light and Space (Kraftwerk Berlin) besticht nicht nur durch die immense Größe, sondern vor allem offenbart es, wie radikal und unkonventionell Robert Irwin war und ist. Genau wie LAS verfolgt er eine zukunftsweisende, interdisziplinäre Praxis für die er mit anderen Künstler:innen sowie Wissenschaftler:innen zusammengearbeitet hat – von James Turrell bis zur NASA. Das entspricht der Vision von LAS, Projekte zu realisieren, die sich an der Schnittstelle von Kunst, den neuesten Technologien und Wissenschaft bewegen und so die Zukunft diskutieren.“

Robert Irwin: Light and Space (Kraftwerk Berlin), Eindruck vom Vermittlungsprogramm zur Ausstellung von © Michael Bennett, 2021.LAS (Light Art Space)

Vermittlungsprogramm in Zusammenarbeit mit Ephra

Robert Irwin: Light and Space (Kraftwerk Berlin), Eindruck vom Vermittlungsprogramm zur Ausstellung von © Michael BennettLAS (Light Art Space)

Begleitend zur Ausstellung bietet LAS ein Vermittlungsprogramm an, das in enger Zusammenarbeit mit Ephra entwickelt wurde. Das Angebot richtet sich an Kinder und Familien. In Workshops können sie die Ausstellung entdecken, erfahren mehr über den Künstler und sein Schaffen und werden dazu angeregt, sich mit dem Kunstwerk auseinanderzusetzen.

Robert Irwin: Light and Space (Kraftwerk Berlin), Eindruck vom Vermittlungsprogramm zur Ausstellung von © Michael Bennett, 2021.LAS (Light Art Space)

Ephra ist ein Berliner Kollektiv aus Künstler:innen und Kunstvermittler:innen. Zusammen mit Schulen, Kunstinstitutionen und Künstler:innen erprobt Ephra neue Wege der Kunstvermittlung und schafft für junge Menschen besondere Verbindungen zu Kunst.

Mitwirkende: Geschichte

Robert Irwin
Light and Space (Kraftwerk Berlin), 2021
Ortsbedingte, zweiseitige, freistehende Wand mit 240 weißen und 240 blauen Leuchtstoffröhren 16,20 × 15,80 × 2,40 m
Licht + Schatten + Reflexion + Farbe
Im Auftrag von LAS (Light Art Space)

LAS
Dr. Bettina Kames, Direktorin
Amira Gad, Leitung Programme
Ruth Kißling, Kuratorin
Franz Hempel, Assistenzkurator
Jan Sauerwald, Leitung Produktion
Flinder Zuyderhoff-Gray, Produktionsmanagerin
Harriet Collins, Produktionsassistenz

Robert Irwin Studio
Nina Howard
Joseph Huppert
Jeff Jamieson

Produktion
AECOM Engineering Company
ATR Akustik- und Trockenbau Raphael Raber Bügler-Jaeck-Heyse Bauingenieur- Gemeinschaft
Dr. Ing. Stefan Doliva
FMP Flat Mountain Productions
Gerüstbau Tisch GmbH

Ausstellung
Arup
Holly Dunstall Lichtdesign
Eidotech GmbH
Groskopf Consulting
Kraftwerk Berlin
Studio Kristin Metho
MWB Theater- und Veranstaltungs GmbH Druckservice Schellenberg
Und.Studio
visitBerlin Public Ticket Solution

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Ähnliches Thema
Von Bach bis Bauhaus
Kunst, Sehenswürdigkeiten und Geschichte aus über 160 Sammlungen in Deutschland
Thema ansehen

Interessiert am Thema „Visual arts“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten