Olympische Spiele 1964

Eine deutsche Mannschaft in Innsbruck und Tokio

Während der Jahre, in denen zwei deutsche Staaten bestanden, nahmen deren Sportler sechs mal als gemeinsame deutsche Mannschaft an Olympischen Spielen teil: 1956 in Cortina d’Ampezzo und Melbourne, 1960 in Squaw Valley und Rom und zuletzt 1964 in Innsbruck und Tokio.

Die Teilnehmer wurden trotz vieler Hürden, die den politischen Verhältnissen zuzuschreiben waren, in Wettkämpfen ermittelt, die die Sportverbände beider Länder organisierten. Die zwei Nationalen Olympischen Komitees ließen die Mannschaft von Ost- und Westfirmen einkleiden. 

Ab 1965 bestand das IOC nicht mehr auf einer gesamtdeutschen Mannschaft. Aber das Lied „Freude schöner Götterfunken“ aus Beethovens Neunter Sinfonie, auf das man sich als Hymne geeinigt hatte, erklang noch 1968 für Sportler beider deutscher Staaten. 1992 kamen die deutschen Sportler schließlich wieder aus einem Land.

Olympiabekleidung 1964, 1963-07-08, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Olympiabekleidung 1964 | Bundesarchiv,  Bild 183-B0712-0002-004 / Krueger

Brief der Firma Bogner, 1963-12-12, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Brief der Firma Bogner zur Einkleidung der Olympia-Mannschaft, 1963 | BArch DY 12/3606 fol. 180

"Die Olympischen Winterspiele in Innsbruck"

Die IX. Olympischen Winterspiele fanden vom 29. Januar bis 9. Februar 1964 in Innsbruck statt. An ihnen nahmen 1.186 Sportler - darunter (nur) 200 Frauen - aus 36 Ländern teil.

Goldmedaillen gewannen die Rennrodler Thomas Köhler und Ortrun Enderlein aus der DDR und der Eiskunstläufer Manfred Schnelldorfer aus der BRD. 

Die Eiskunstläufer Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler (BRD), die im Paarlauf den zweiten Platz errangen, gaben wegen eines Profivertrages ihre Silbermedaille 1966 an das IOC zurück, bekamen sie aber 1987 wieder. 

Helmut Recknagel (DDR), dem es 1960 in Squaw Valley gelungen war, eine Goldmedaille im Spezialsprunglauf zu erkämpfen, musste sich in Innsbruck mit einem 6. Platz auf der Normal- und einem 7. Platz auf der Großschanze begnügen.



Die Organisatoren der Winterspiele hatten große Mengen Schnee und Eis herbeischaffen lassen, weil an den Wettkampfstätten gerade 1964 Schneemangel herrschte. 1976 trug Innsbruck dann wiederum Olympische Winterspiele aus, nachdem die Bewohner von Denver, dem sie zunächst vom IOC zugesprochen worden waren, diese nicht befürworteten.

Namentliche Meldung von Eiskunstlauf-Paaren zu den Olympischen Winterspielen in Innsbruck vom 11. Januar 1964, 1964-01-11, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Namentliche Meldung von Eiskunstlaufpaaren | BArch DR 510/161

Schreiben der Generalsekretaere beider deutscher NOKs an das Organisationskomitee der Winterspiele 1964. Mit diesem wird die Meldung der deutschen Olympiamannschaft übermittelt., 1964-01-11, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Meldung der deutschen Olympiamannschaft | BArch DR 510/161

Ausdruck der im IBM-Rechenzentrum erfassten Ergebnisse im Kombinationssprunglauf, 1964-02-02, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Ergebnisse im Kombinationssprunglauf | BArch DR 510/163

Auszug aus einer Uebersicht über Kosten für die Teilnahme von Sportlern und Funktionaeren aus der DDR an den Spielen in Innsbruck., 1963-12-11, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Kosten für die Teilnahme der Sportler und Funktionäre | BArch DR 510/180

Auszug aus einer Information des Innsbrucker Organisationskomitees über die bereit stehenden Pressezentren, 1963-11, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Information des Organisationskomitees für die bestehenden Pressezentren | BArch DY 12/3604 fol. 143

Unscheinbare Aufforderung zur Ueberweisung von 98.50 DM für die Beschaffung der Anti-Baby-Pille Anvolar durch die Betriebspoliklinik im Haus der Ministerien, 1963-12-16, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Beschaffung der Anti-Babypille Anvolar | BArch DY 12/3604 fol. 17

Ein Blick hinter die Kulissen, um inoffizielle Verbindungswege zu verstehen: Die unscheinbare Aufforderung, 98,50 DM West zu überweisen, lässt den Schluss zu, dass für den Deutschen Skiläufer-Verband der DDR (DSLV) durch den Verbandsarzt des Deutschen Turn- und Sport-Bundes via Betriebspoliklinik im Haus der Ministerien in Berlin (Ost) 30 Packungen der Anti-Baby-Pille Anvolar in Berlin (West) beschafft wurden, die für Olympiateilnehmer aus der DDR gedacht waren. In diesem Falle mag es nur um die Verschiebung des Menstruationszyklus von Sportlerinnen gegangen sein; im Falle beabsichtigten Dopings verschlingen sich die Wege jedoch wahrscheinlich in ähnlicher Weise.

"Die Olympischen Sommerspiele in Tokio"

Vom 10. bis 24. Oktober 1964 wurden in Tokio die Spiele der XVIII. Olympiade veranstaltet. An den Wettkämpfen beteiligten sich 5.140 Sportler - darunter 683 Frauen - aus 93 Ländern.

Der letzte Fackelträger des olympischen Feuers war Yoshinori Sakai, der am Tag des Atombombenabwurfs in der Nähe Hiroshimas geboren wurde, während die Bombe seinem Vater das Leben gekostet hat. 

In Tokio wurde die elektronische Zeitmessung erstmals bei allen Laufwettbewerben verwendet, allerdings auf Zehntel-Sekunden auf- oder abgerundet.

Olympia-Ausscheidungskämpfe: Hans-Günter Winkler (BRD) auf "Fidelitas" beim 11. Hindernis, 1964-05-31, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Olympia-Ausscheidungskämpfe. Hans-Günther Winkler auf "Fidelitas", 31. Mai 1964 | BArch, Bild 183-C0531-0002-001 / Kohls, Ulrich

Brief des IOC-Präsidenten an den Präsidenten des NOK der DDR vom 24. August 1964. Zwischen beiden deutschen NOKs wird zu vermitteln versucht., 1964-08-24, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Brief an den Präsidenten des NOK zum Austragungsort der Ausscheidungskämpfe | BArch DR 510/848

"Wenn sich
die beiden deutschen Kanu-Verbände geeinigt haben, die Ausscheidungswettkämpfe
in Magdeburg durchzuführen, steht es mir nicht zu, mich in diese Frage
einzumischen."

Eintrittskarte zum Olympiaausscheid im Kanu-Rennsport in Magdeburg am 22. August 1964, 1964-08-22, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Eintrittskarte zum Olympiaausscheid im Kanurennsport | BArch DY 12/5126 fol. 3

Die Deutsche Meisterin Erika Barth beim "Flick-Flack", 1964-06, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Olympia-Ausscheid der Turnerinnen. Erika Barth bei einem Flick-Flack, Juni 1964 | BArch, Bild 183-C0624-0002-005 / Kohls, Ulrich

Feierliche Eröffnung der XVIII. Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio, 1964-10-10, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Feierliche Eröffnung der XVIII. Olympischen Sommerspiele in Tokio, 10. Oktober 1964 | BArch, Bild 183-C1017-0001-011 / Kohls, Ulrich

Die Fußballmannschaft der DDR zieht in das Semifinale des Olympischen Turniers ein., Ulrich Kohls, 1964-10-18, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Fußballmannschaft der DDR zieht in das Semifinale ein | BArch Bild 183-C1018-0001-018 / Kohls, Ulrich

Goldmedaillen gewannen der Zehnkämpfer Willi Holdorf (BRD), die Mannschaften im Dressur-Reiten, im 4000 Meter-Mannschaftsverfolgungsrennen und im Großen Preis der Nationen (alle BRD), die 80 Meter-Hürdenläuferin Karin Balzer (DDR), die Kunstspringerin Ingrid Engel-Krämer (DDR), der Segler Wilhelm Kuhweide (BRD) im Finn-Dinghi, die Ruderer im Vierer mit Steuermann (BRD), die Damen im Zweier-Kajak (BRD) und Jürgen Eschert (DDR) im Einer-Kajak. 

Die Silbermedaille der Herren-Schwimmstaffel und die Bronzemedaillen der Mannschaften im Männer-Turnen und im Military-Reiten gewannen - den politischen Querelen zum Trotz - Sportler aus Ost und West zusammen.

Siegerehrung im Einer-Canadier bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen in Tokio. Jürgen Eschert (DDR) erkämpfte sich die Goldmedaillie. Andrej Igorow (links) holte die Silbermedaille, Jewgeni Panjajew errang die Bronzemedaille., 1964-10-24, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Siegerehrung im Einer-Canadier. Jürgen Eschert (DDR) erkämpfte sich die Goldmedaillie, 24. Oktober 1964. | BArch, Bild 183-C1024-0001-005 / Kohls, Ulrich

Japanische Bildreporter bei der Arbeit, 1964-10, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Japanische Bildreporter bei der Arbeit, Oktober 1964 | BArch, Bild 183-E1116-1002-001 / Kohls, Ulrich

Programmheft für die Abschlussveranstaltung zu den Olympischen Sommerspielen in Tokio am 24. Oktober 1964, 1964-10-24, From the collection of: German Federal Archives
Show lessRead more

Programmheft zur Abschlussveranstaltung | BArch DR 510/158

Credits: Story

Fotografen—Ulrich Kohls, Krueger

Credits: All media
The story featured may in some cases have been created by an independent third party and may not always represent the views of the institutions, listed below, who have supplied the content.
Explore more
Related theme
From Bach to Bauhaus
Art, sights and history brought to you by over 160 institutions in Germany
View theme
Home
Discover
Play
Nearby
Favorites